10.12.2012 Aufrufe

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis 5<br />

7. Feinwerkmechaniker, Metallbauer und andere: Handwerksunternehmen<br />

in den re-organisierten Zuliefersystemen der Industrie...................................276<br />

7.1. Strukturwandel in der Zulieferwirtschaft als Herausforderung <strong>für</strong> das<br />

Handwerk ........................................................................................................276<br />

7.2. Umstrukturierung industrieller Zuliefersysteme .............................................276<br />

7.3. Zuordnung, Umfang und Struktur des Zulieferhandwerks .............................278<br />

7.4. Entwicklung ausgewählter Zulieferhandwerke...............................................282<br />

7.5. Auswirkungen des Strukturwandels auf zuliefernde Handwerksbetriebe.......283<br />

7.6. Entwicklungsperspektiven <strong>für</strong> das Zulieferhandwerk.....................................284<br />

8. Kleine Gewerke: Erfolgreiche Nischenhandwerke oder absterbende<br />

Gewerbe?.........................................................................................................285<br />

8.1. Die Position kleiner Gewerke in der deutschen Handwerkswirtschaft...........285<br />

8.2. Entwicklungslinien kleiner Gewerke im Vergleich (Westdeutschland<br />

1956 – 1994)....................................................................................................287<br />

8.3. Gegensätzliche Entwicklungsperspektiven <strong>für</strong> Kleingewerke........................289<br />

8.3.1. Das Korbmacherhandwerk: Völliger Rückzug oder Revitalisierung? ............289<br />

8.3.2. Musikinstrumentenbau: Erfolgreiche Konzentration auf traditionelle<br />

Stärken.............................................................................................................290<br />

Kapitel VII Strategien und Anpassungsprozesse auf betrieblicher Ebene - die<br />

mikroökonomische Perspektive -...................................................................292<br />

1. Vorbemerkung.................................................................................................292<br />

2. Strategien im Handwerk..................................................................................292<br />

2.1. Einflussfaktoren der Strategiegenese ..............................................................292<br />

2.2. Strategiestile und Strategiegenese...................................................................294<br />

2.3. Strategische Optionen im Handwerk...............................................................296<br />

3. Strategisches Optionsfeld „Betriebsorganisation“..........................................297<br />

3.1. Professionalisierung und Business Reengineering: Produktions- und<br />

Managementkonzepte......................................................................................297<br />

3.2. Netzwerkbildung und Kooperation im Handwerk ..........................................299<br />

4. Strategisches Optionsfeld „Mitarbeiter“.........................................................305<br />

4.1. Arbeitsbeziehungen und Personalführung im Handwerk................................305<br />

4.2. Das Aus- und Weiterbildungsverhalten der Handwerksbetriebe und<br />

Handwerker .....................................................................................................307<br />

4.3. Strategische Herausforderungen im Optionsfeld „Mitarbeiter“......................312<br />

5. Strategisches Optionsfeld „Technologie“.......................................................313<br />

5.1. Neue Produktionstechnologien: Informations- und<br />

Kommunikationstechnologien ........................................................................313<br />

5.2. Siegeszug neuer Technologien im Handwerk? ...............................................319<br />

5.3. Virtuelle Netzwerke: Digitalisierung der Wertschöpfungskette .....................320<br />

5.4. Ökologische Produktion im Handwerk...........................................................322<br />

6. Strategisches Optionsfeld „Märkte“................................................................325<br />

6.1. Neue Markt- und Aktivitätsfelder? Handwerk und Umweltschutz.................325<br />

6.2. Vertriebs- und Absatzwege .............................................................................328<br />

6.3. Informationsverhalten von Handwerksbetrieben............................................334<br />

7. Ein Problembereich? Finanzierungsstrategien im Handwerk .........................337

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!