10.12.2012 Aufrufe

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

158 Determinanten des Strukturwandels im deutschen Handwerk – Studie des <strong>RWI</strong><br />

Tabelle V-4<br />

Gründungs- und Liquidationsquoten im Handwerk, im Verarbeitenden Gewerbe<br />

und im Bauhauptgewerbe Baden-Württembergs<br />

Berechnungen des Landesamts <strong>für</strong> Statistik, in %<br />

Gewerbezweiggruppe, Wirtschaftszweig 3 Gründungsquoten 1 Liquidationsquoten 1<br />

Handwerk<br />

1977- 1977- 1981- 1977- 1977- 1981-<br />

1984 1980 1984 1984 1980 1984<br />

Bau- und Ausbaugewerbe 3,6 3,7 3,5 4,0 4,0 4,0<br />

Metallgewerbe 5,2 5,2 5,0 3,9 3,7 3,8<br />

Holzgewerbe 2,2 2,1 2,5 3,9 4,2 3,8<br />

Bekleidungs-, Textil- und Ledergewerbe 1,3 1,2 1,8 5,4 6,1 5,9<br />

Nahrungsmittelgewerbe 2,1 2,0 2,4 3,7 3,9 3,8<br />

Gesundheits-, Körperpflege- und Reinigungsgewerbe 4,4 4,0 4,8 3,5 3,6 3,4<br />

Glas-, Papier-, keramische und sonstige Gewerbe 3,8 3,9 3,7 3,7 4,0 3,5<br />

Handwerk insgesamt 3,6 3,5 3,8 4,0 4,1 4,0<br />

Verarbeitendes Gewerbe<br />

1981 1984<br />

1981-<br />

1984<br />

1981 1984<br />

1981-<br />

1984<br />

Maschinenbau 9,5 6,9 7,3 3,5 8,6 5,7<br />

Straßenfahrzeugbau, Reparatur von Kfz usw. 10,1 7,7 6,8 4,5 9,2 5,7<br />

Elektrotechnik, Reparatur von Haushaltsgeräten 10,4 10,7 8,8 5,9 7,9 6,4<br />

Feinmechanik, Optik, Herstellung von Uhren 4,9 8,2 5,3 4,0 10,1 7,1<br />

Herstellung von EBM -Waren 6,8 5,2 5,1 2,5 7,1 5,2<br />

Herstellung von Musikinstrumenten, Spielwaren u.a. 5,0 4,6 4,3 3,8 5,0 4,7<br />

Chemische Industrie 3,5 4,5 2,7 5,0 5,4 4,9<br />

Herstellung von Büromaschinen, ADV-Geräten u.a. 22,6 15,9 15,1 5,7 2,9 5,2<br />

Holzverarbeitung 4,8 6,9 4,8 4,9 4,6 5,2<br />

Papier- und Pappeverarbeitung 3,5 2,3 3,1 3,1 3,9 4,1<br />

Druckerei, Vervielfältigung 7,7 7,6 6,0 4,3 3,9 4,2<br />

Herstellung von Kunststoffwaren 5,3 9,0 5,4 3,3 5,7 4,2<br />

Textilgewerbe 3,1 2,6 2,5 5,7 6,5 5,7<br />

Bekleidungsgewerbe 5,0 7,8 5,4 6,0 7,5 7,1<br />

Ernährungsgewerbe 2,0 2,6 2,3 5,9 5,9 5,8<br />

Verarbeitendes Gewerbe insgesamt 5,8 6,2 4,9 4,3 6,5 5,2<br />

Bauhauptgewerbe 2<br />

Hoch- und Tiefbau 3,7 6,5 6,0 4,1 7,0 5,5<br />

Spezialbau 9,2 30,7 24,6 6,4 12,2 11,6<br />

Stuckateurgewerbe, Gipserei, Verputzerei 1,8 4,3 3,3 1,8 3,2 2,8<br />

Zimmerei, Dachdecker 1,6 4,3 3,3 1,8 3,2 2,8<br />

Bauhauptgewerbe insgesamt 3,1 6,8 5,7 3,3 5,8 4,7<br />

Quelle: Keller 1985a, b, c.<br />

1 Unternehmenszu- bzw. -abgänge in Prozent des Bestandes an Unternehmen am Ende des Vorjahres. 2 Einschließlich Handwerks-<br />

unternehmen. 3 SYPRO.<br />

2.5. Überlebenschancen von Handwerksgründungen:<br />

Zur Frage der „Bestandsfestigkeit“<br />

Die „Bestandsfestigkeit“ der Handwerksunternehmen spielt, wie eingangs des Kapitels<br />

bereits angesprochen, in der handwerkspolitischen Diskussion seit jeher eine wichtige<br />

Rolle. Handwerkliche Unternehmen, so das Argument der Be<strong>für</strong>worter des großen Befähigungsnachweises,<br />

wiesen eine weit über dem Durchschnitt aller Neugründungen<br />

liegende Bestandsfestigkeit auf. Diese gehe auf die in der Meisterausbildung vermittel-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!