10.12.2012 Aufrufe

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

530 Determinanten des Strukturwandels im deutschen Handwerk – Studie des <strong>RWI</strong><br />

Goss, D. (1991), In search of small firm industrial relations. In R. Burrows (ed.), Deciphering the Enterprise<br />

Culture: Entrepreneurship, Petty Capitalism and the Restructuring of Britain. London: Routledge,<br />

152-175.<br />

Gotthard, A. (2003), Das Alte Reich. Geschichte kompakt. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.<br />

Grömling, M. (2001), Die deutsche Bauwirtschaft im sektoralen Strukturwandel. Beiträge zur Wirtschafts-<br />

und Sozialpolitik der deutschen Wirtschaft 266. Köln: Deutscher <strong>Institut</strong>s Verlag.<br />

Grothe, H. (1884), Der Einfluss des Manchestertums auf Handwerk und Heimindustrie. Berlin 1884.<br />

Grotz, R. (1998), Die Industrie im Wirtschaftsraum Stuttgart. In Kulke, E. (Hrsg.), 497–522.<br />

Grotz, R. und L. Schätzl (Hrsg.) (2001), Regionale Innovationsnetzwerke im internationalen Vergleich.<br />

Münster-Hamburg-London: LIT.<br />

Grunert, J., V. Kleff, L. Norden und M. Weber (2002), Mittelstand und Basel II: der Einfluss der neuen<br />

Eigenkapitalverordnung auf die Kalkulation von Kreditzinsen. Arbeitsbericht 01–07. Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

ABWL, Finanzwirtschaft, insb. Bankbetriebslehre, Universität Mannheim, http://medici.bwl.unimannheim.de/LS/index.html.<br />

Grupp, W. (2003), „Ein Lehrling ist billig“. Ein ZEIT-Gespräch mit Trigema-Chef Wolfgang Grupp. Die<br />

Zeit vom 18.09.2003, Nr. 39.<br />

Gutersohn, A. (1977), Das Gewerbe in der freien Marktwirtschaft. Band I: Das Wesen des Gewerbes und<br />

die Eigenart seiner Leistungen. Schriftenreihe des Schweizerischen <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> gewerbliche Wirtschaft<br />

an der Hochschule St. Gallen <strong>für</strong> Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Berlin u.a.: Duncker<br />

& Humblot.<br />

Haberland, E. - D. (1995), Konzeptionelle Ansätze <strong>für</strong> ein professionelles Gebrauchtwagen - Marketing<br />

im Autohaus. In: Reuss, Holger und Wolfgang Müller (Hrsg.), Wettbewerbsvorteile im Automobilhandel.<br />

Strategien und Konzepte <strong>für</strong> ein erfolgreiches Vertragshändler - Management. Frankfurt /<br />

New York: Campus 141-158.<br />

Habermann, G. (1990), Die deutsche Handwerksordnung als Relikt der Gewerbebindung. In: Ordo. Jahrbuch<br />

<strong>für</strong> Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft. 41(1990): 173-193. Stuttgart: Lucius & Lucius.<br />

Hagebölling, L. (1983), Die rechtliche Sonderstellung des Handwerks in Abgrenzung zur Industrie.<br />

Braunschweig.<br />

Hamer, E. (1979), Das Handwerk und sein Markt. Probleme mit Industrie, Heimwerk, Schwarzarbeit.<br />

Hannover.<br />

Handelsblatt (2000), Die Hürde des Meisterbriefs schafft ein eigenes Schwarzarbeitsproblem. Das „ehrbare<br />

Handwerk“ sucht Schutz vor Wilderern. Handelsblatt Nr. 135 vom 17.07.2000, S. 46.<br />

Handelsblatt (2003), EU -Gericht kippt nationale Hürden gegen Billig-GmbHs. Experten sehen zunehmenden<br />

Wettbewerbsdruck auf deutsche Mitbestimmung im Aufsichtsrat. Handelsblatt vom<br />

1.10.2003, S. 5.<br />

Handwerkskammer Düsseldorf (1989), Das ist Handwerk. Loseblattsammlung. Düsseldorf.<br />

Handwerkskammer Düsseldorf (1998), Facility Management: Gefahr <strong>für</strong> das Handwerk ?. Information –<br />

Dokumentation der HWK Düsseldorf, Heft 1/98.<br />

Handwerkskammer Düsseldorf (1999), Neue Informations- und Kommunikationstechniken im Handwerk.<br />

Information/Dokumentation 4/99. HWK, Düsseldorf.<br />

Handwerkskammer Düsseldorf (2002), e-Learning im Handwerk: Beispiele – Chancen – Perspektiven.<br />

Information/Dokumentation 4/02, Düsseldorf.<br />

Handwerkskammer Hamburg (2001), Technischer Betriebswirt – Technische Betriebswirtin. Mit Abitur<br />

ins Handwerk – die Zukunft beginnt heute. TA – Technische Akademie, Handwerkskammer Ha mburg.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!