10.12.2012 Aufrufe

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

542 Determinanten des Strukturwandels im deutschen Handwerk – Studie des <strong>RWI</strong><br />

SBA – Statistisches Bundesamt (1999a), Produzierendes Gewerbe, Fachserie 4, Reihe 7.1.: Beschäftigte<br />

und Umsatz im Handwerk. 1. Vierteljahr 1996–4. Vierteljahr 1998. Stuttgart: Metzler-Poeschel.<br />

SBA – Statistisches Bundesamt (1999b), Arbeitsunterlage zur vierteljährlichen Handwerksberichterstattung<br />

(HwB). Stand: 1.2.1999. Nicht veröffentlicht. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden.<br />

SBA – Statistisches Bundesamt (2001), Bildung und Kultur. Berufliche Bildung. Fachserie 11, Reihe 3.<br />

Statistisches Bundesamt, Wiesbaden.<br />

SBA – Statistisches Bundesamt (verschiedene Jahre), Statistisches Jahrbuch <strong>für</strong> die Bundesrepublik<br />

Deutschland. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden.<br />

Schacht, C. (2002), Immer wieder samstags. Am Wochenende wird gebaut, renoviert, geschuftet wie nie<br />

zuvor. Eine Reise ins Reich der Schattenwirtschaft zeigt das Dilemma der deutschen Arbeitswelt.<br />

Die Woche Nr. 10 vom 1. März 2002, S. 5.<br />

Schamp, E.E. (1997), Räumliche Konzentration, ökonomische Kompetenz und regionale Entwicklung.<br />

Das Beispiel der oberfränkischen Autozulieferindustrie. Erdkunde 51: 230 – 243.<br />

Schamp, E.W. (2000a), Decline and renewal in industral districts: Exit strategies of SMEs in consumer<br />

goods industrial districts of Germany. In Vatne, E. and M. Taylor (Ed.) (2000), The networked firm<br />

in a global world – Small firms in new environments. Aldershot: Ashgate Publishing Ltd., 257 –<br />

283.<br />

Schamp, E.W. (2000b), Vernetzte Produktion – Industriegeographie aus institutioneller Perspektive.<br />

Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.<br />

Schätzl, L. (1998), Wirtschaftsgeographie. 3 Bände. Paderborn-München-Wien-Zürich: Schöningh.<br />

Scheuer, M. und M. Rothgang (2002), The Role of Consulting Engineering Services in Innovation. Paper<br />

presented at the XII th International Conference of RESER: “Services and Innovation”, Manchester<br />

26–27 September 2002. Im Internet unter http://les.man.ac.uk/cric/workshops/reser/papers.htm.<br />

Scheybani, A. (1996), Handwerk und Kleinhandel in der Bundesrepublik Deutschland. Sozialökonomischer<br />

Wandel und Mittelstandspolitik 1949-1961. Studien zur Zeitgeschichte. München: Oldenbourg.<br />

Schiller, R. (1998), Unternehmensnetzwerke bei kleinen und mittleren Unternehmen. In U. Winand und<br />

K. Nathusius (Hrsg.), Unternehmensnetzwerke und virtuelle Organisationen. Stuttgart: Schäffer-<br />

Poeschel Verlag, 79-90.<br />

Schlaghecken, A. (1969), Der ökonomische Differenzierungsprozess im heutigen Handwerk. Schriftenreihe<br />

des <strong>RWI</strong>, Neue Folge 29. Berlin: Duncker & Humblot.<br />

Schleuter, W. (2002), Automobilindustrie: Innovationen immer stärker durch Elektronik geprägt. In: IKB<br />

Deutsche Industriebank, BDI Bundesverband der Deutschen Industrie und Stiftung Industrieforschung<br />

(Hrsg.) (2002), Miniaturisierung und Elektronik auf dem Vormarsch. Zukunftstrends <strong>für</strong> den<br />

Mittelstand. IKB-Report Düsseldorf: 8-9.<br />

Schleyer, H.-E. (1992), Initiativstellungnahme zum Thema KMU und Handwerksbetriebe. CES 1175/92.<br />

Wirtschafts - und Sozialausschuss der Europäischen Gemeinschaften, Brüssel.<br />

Schmidt, A. (1996), Der überproportionale Beitrag kleiner und mittlerer Unternehmen zur Beschäftigungsdynamik:<br />

Realität oder Fehlinterpretation von Statistiken? ZfB – Zeitschrift <strong>für</strong> Betriebswirtschaft<br />

66(1996)5: 537-557.<br />

Schmidt, A.G. und M. Kraus (2001), Qualifikation und Unternehmenskontinuität: Beitrag der Meisterausbildung<br />

zur Bestandssicherung von Handwerksunternehmen. Gutachten im Auftrag der Handwerkskammer<br />

Trier und des <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Technik der Betriebsführung. Gifhorn: Heizmann.<br />

Schmidt, C.M. (1999), Knowing What Works. The Case for Rigorous Program Evaluation. Discussion<br />

Paper No. 77. IZA, Bonn, http/www.iza.org/.<br />

Schmidt, E.M. (1995), Betriebsgröße, Beschäftigtenentwicklung und Entlohnung. Eine ökonometrische<br />

Analyse <strong>für</strong> die Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt, New York: Campus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!