10.12.2012 Aufrufe

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel VI: Strukturwandel im Handwerk II: Zur Entwicklung ausgewählter Gewerke 263<br />

Sportanlagen, Flughäfen oder Produktionsstätten der Industrie lukrative Betätigungsfelder.<br />

Das Facility Management beinhaltet als zentrale Tätigkeitsfelder:<br />

− Flächenmanagement und Vermarktung: Erschließung des Grundstücks, Entwicklung<br />

und Realisierung eines konfliktarmen Mix der Flächennutzung, Verkauf, Leasing<br />

und Vermietung der Flächen, Organisation der Möblierung und des Einzugs;<br />

− Technisches Gebäudemanagement: Betrieb aller Versorgungs- und Kommunikationssysteme<br />

sowie deren Instandhaltung, Gebäudesicherheit;<br />

− Kaufmännisches Gebäudemanagement: Abrechnung und Kontrolle von Mieteinnahmen<br />

und Nebenkosten; Personal-, Rechnungs- und Kontrollwesen des FM-<br />

Unternehmens;<br />

− Service und Kommunikation: Reinigung, Müllentsorgung, die Betreuung der Außenanlagen;<br />

Empfangs-, Fahr- und Wachdienste; Catering.<br />

Das Herzstück einer FM-Gesellschaft bildet der Managementbereich. In Abhängigkeit<br />

von den zu betreuenden Objekten stellt die Konzipierung eines Servicepakets nach den<br />

individuellen Wünschen des Immobilieneigentümers die zentrale Aufgabe dar. Daraus<br />

ergeben sich objektspezifische „Make or Buy-Entscheidungen“. So mag sich <strong>für</strong> ein<br />

FM-Unternehmen der teilweise Einsatz von spezialisierten Unterauftragnehmern eher<br />

rentieren, als die Einstellung eigenen Personals, z.B. <strong>für</strong> die permanente Wartung aller<br />

haustechnischen Anlagen oder <strong>für</strong> das Catering. Unter Umständen mag sich auch der<br />

Eingang von Kooperationen, z.B. mit Bauplanern, Immobilienhändlern oder Finanzdienstleistern,<br />

als ein erfolgreicher Weg zur Entwicklung und Betreuung eines Objektes<br />

darstellen. Auf der Grundlage objektspezifischer Betreuungspläne gilt es dann, alle firmeneigenen<br />

oder externen Akteure in den verschiedenen Tätigkeitsfeldern miteinander<br />

zu koordinieren (sog. Schnittstellenmanagement).<br />

5.2. Marktstruktur und Marktvolumen<br />

Durch Facility Management betreibende Unternehmen werden keine neuen Märkte bedient,<br />

sondern der vormals auf verschiedene Teilmärkte gerichteten Nachfrage wird nun<br />

zunehmend gebündelt nachgekommen. Aufgrund der Vielzahl neu eintretender Unternehmen,<br />

der zahlreichen Kombinationen von FM-Diensten und den vielfältigen Objekten<br />

ist es derzeit kaum möglich, das Facility Management eindeutig als eine Art Wirtschaftszweig<br />

gegen andere Branchen abzugrenzen. Schätzungen hinsichtlich des Marktvolumens<br />

bewegen sich zwischen 17 und 65 Mrd. € (Staudt 1998: 14).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!