10.12.2012 Aufrufe

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literatur 519<br />

Literatur<br />

Abelshauser, W. (2003), Kulturkampf. Der deutsche Weg in die Neue Wirtschaft und die amerikanische<br />

Herausforderung. Kulturwissenschaftliche Interventionen 4. Berlin: Kadmos.<br />

Aberle, H.-J. (Hrsg.) (1967ff.), Die Deutsche Handwerksordnung. Kommentar, Mustersatzungen und<br />

Materialien. Berlin: Erich Schmidt Verlag.<br />

Aberle, H.-J. (1992ff.), Taschenlexikon handwerksrechtlicher Entscheidungen (ThwE). 4., neubearbeitete<br />

Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag.<br />

Adam, B. und A. Blach (1993), Ein Handwerksbetrieb in der Eifel und seine räumlichen Interaktionen –<br />

Fallbeispiel <strong>für</strong> raumordnungspolitische Problemstellungen. BfLR-Mitteilungen, 4/93: 5-6.<br />

Al-Arja, N. (1997), Analyse der Produktivitätsentwicklung im Baugewerbe auf verschiedenen Ebenen.<br />

Diss. TU-Berlin FB Bauingenieurwesen. Berlin: Weinert.<br />

Albach, Horst (1992), Deregulierung des Handwerks. Wiesbaden: Gabler.<br />

Ali, Hany (1999), Funktionsorientierte Beschreibung und Planung von Bausystemen und Bauteilen – Ein<br />

Beitrag zur Standardisierung und computergestützten Erarbeitung der funktionalen Leistungsbeschreibung<br />

und Planung von Bausystemen und Bauteilen bei neunen Wettbewerbsmodellen. Berichte<br />

aus dem Bauwesen. Aachen: Shaker Verlag (Diss. Uni Dortmund).<br />

Althoff, H. u.a. (2002), Vorzeitige Lösung von Lehrverträgen und Ausbildungsabbruch. Problemaufriss<br />

und Untersuchung der methodisch-statistischen Grundlagen. Gütersloh: Bertelsmann.<br />

ANBA (2000), Arbeitsmarkt 2000. Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt <strong>für</strong> Arbeit 49. Jahrgang,<br />

Sondernummer. Bundesanstalt <strong>für</strong> Arbeit, Nürnberg.<br />

ANBA (2001), Arbeitsmarkt 2001. Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt <strong>für</strong> Arbeit 50. Jahrgang,<br />

Sondernummer. Bundesanstalt <strong>für</strong> Arbeit, Nürnberg.<br />

ANBA (2003), Arbeitsmarkt 2003. Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt <strong>für</strong> Arbeit 51.Jahrgang, Sondernummer.<br />

Bundesanstalt <strong>für</strong> Arbeit, Nürnberg.<br />

Angel-Volkov, S. (1974), The „Decline of the German Handicrafts“ – Another Reappraisal. In: Vierteljahresschrift<br />

<strong>für</strong> Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 61. Wiesbaden: Franz Steiner, 165-184.<br />

AOL (2003), Finanzen, Topthema: Schwarzarbeit. Arbeit mit und ohne Rechnung ein Vergleich. http://<br />

finanzen.aolsvc.de/finanzen/topthema/contentview.jsp?cid=477502, abgerufen am 10.8.2003.<br />

Appel, K. (1999), Präqualifikationsverfahren in den Sektoren. Schriftenreihe des Forum Vergabe e.V. 8.<br />

Forum Vergabe e.V., Köln.<br />

Arndt, H.-W. und W. Rudolf (2003), Öffentliches Recht. Grundriss <strong>für</strong> das Studium der Rechts- und<br />

Wirtschaftswissenschaft. München: Franz Vahlen.<br />

Arnold, R. und J. Münch (1996), Fragen und Antworten zum Dualen System der deutschen Berufsausbildung.<br />

Bundesministerium <strong>für</strong> Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Harz Druckerei<br />

Wernigerode.<br />

Aßmann, K. und K.-H. Schmidt (1975), Die Konjunkturabhängigkeit der Klein- und Mittelbetriebe. Gö ttinger<br />

Handwerkswirtschaftliche Studien 26. Göttingen: Otto Schwartz.<br />

Audretsch, D.B. und J.A. Elston (1997), Financing the German Mittelstand. Small Business Economics 9:<br />

97-110.<br />

AUEA – Ausschuss zur Untersuchung der Erzeugungs- und Absatzbedingungen der deutschen Wirtschaft<br />

(1930a), Das deutsche Handwerk (Generalbericht). Verhandlungen und Berichte des Unterausschusses<br />

<strong>für</strong> Gewerbe: Industrie, Handel und Handwerk (III. Unterausschuss). 8. Arbeitsgruppe (Handwerk).<br />

1. Band. Berlin: E.S. Mittler & Sohn.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!