10.12.2012 Aufrufe

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literatur 537<br />

Miller, D. und P.H. Friesen (1977), Strategy-Making in Context: Ten Empirical Archetypes. Journal of<br />

Management Studies 14: 253-280.<br />

Miller, D. und P.H. Friesen (1978), Archetypes of Strategy Formulation. Management Science 24 (9):<br />

921-933.<br />

MIND (1999), Mittelstand in Deutschland. Tabellenband, Köln.<br />

Mintzberg, H. (1994), The rise and fall of strategic planning. Edinburgh: Prentice Hall.<br />

Mirbach, H.G. (1986), Ihr Recht auf selbständige Arbeit: Unternehmensgründung und Handwerksrecht.<br />

Ein Leitfaden <strong>für</strong> Existenzgründer und ihre Rechtsberater anhand der Rechtsprechung von Bundesverfassungsgericht<br />

und Bundesverwaltungsgericht. Bonn - Bad Godesberg: Norman Rentrop.<br />

Monopolkommission (1998), Marktöffnung umfassend verwirklichen. Zwölftes Hauptgutachten 1996/97.<br />

Wettbewerbspolitik in Netzstrukturen. Deutscher Bundestag – 13. Wahlperiode, Drucksache<br />

13/11291. Deutscher Bundestag, Bonn.<br />

Monopolkommission (2001), Reform der Handwerksordnung. Sondergutachten der Monopolkommission<br />

gemäß § 44 Abs. 1 Satz 4 GWB. Monopolkommission, Bonn.<br />

MSI – Marketingresearch (2003), Die Zukunft des Marktes <strong>für</strong> Gebäudereinigung in Deutschland bis<br />

2007. MSI Marketing Research for Industry. Chester: MSI.<br />

Mücke, B. (1996), Die Macht der rationalisierten Lebenswelt. Moderne Organisationsformen im Handwerk.<br />

Campus Forschung 736. Frankfurt/New York: Campus.<br />

Müller, H. (1939), Der handwerkliche große Befähigungsnachweis und seine volkswirtschaftliche Bedeutung.<br />

Veröffentlichungen der Hochschule <strong>für</strong> Politik, Sachgebiet: Wirtschafts- und Sozialpolitik<br />

1.Berlin: Junker und Dünnhaupt.<br />

Müller, K. (1985), Die Messepolitik im Marketing der handwerklichen Zulieferer. Göttinger Handwerkswirtschaftliche<br />

Studien, Bd. 36, Seminar <strong>für</strong> Handwerkswesen an der Universität Göttingen, Göttingen:<br />

Verlag Otto Schwarz & Co.<br />

Müller, K. (1996), Generationswechsel im Handwerk: Handlungsbedarf aufgrund einer Erhebung <strong>für</strong><br />

Niedersachsen. Göttinger Handwerkswirtschaftliche Arbeitshefte 34. SfH, Göttingen.<br />

Müller, K. (1997), Generationswechsel im Handwerk - eine Untersuchung über das niedersächsische<br />

Handwerk. Göttinger Handwerkswirtschaftliche Studien 50. Mecke Duderstadt.<br />

Müller, K. (1999), Förderung und Stabilität handwerklicher Existenzgründungen am Beispiel der Region<br />

Saar-Lor-Lux. Göttinger Handwerkswirtschaftliche Studien 59. Duderstadt: Mecke.<br />

Müller, K. (2000a), Kundenstruktur im Handwerk. Göttinger Handwerkswirtschaftliche Studien 61. Mecke<br />

Duderstadt.<br />

Müller, K. (2003a), Das Handwerk in der amtlichen Statistik – Bestandsaufnahme und Verbesserungsmöglichkeiten.<br />

Handwerkswirtschaftliche Arbeitshefte 48. SfH, Göttingen.<br />

Müller, K. (2003b), Der Generationswechsel im Handwerk im Zeichen von Existenzgründerprognosen.<br />

Göttinger Handwerkswirtschaftliche Arbeitshefte 52. Seminar <strong>für</strong> Handwerkswesen, Göttingen.<br />

Müller, K. (2003c), Existenzgründungsstatistik im Handwerk. Göttinger Handwerkswirtschaftliche Arbeitshefte<br />

40. SfH, Göttingen.<br />

Müller, K. (Bearb.) (1989), Das deutsche Handwerk im EG-Binnenmarkt. Kontaktstudium Wirtschaftswissenschaft<br />

1989. Göttingen: Otto Schwartz.<br />

Müller, K. und I. Mecke (1997), Handwerk in Sachsen-Anhalt. Göttinger Handwerkswirtschaftliche Studien,<br />

Band 52. Seminar <strong>für</strong> Handwerkswesen an der Universität Göttingen.<br />

Müller, K. und K. Bang (2002a), Die Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf die niedersächsischen<br />

Klein- und Mittelunternehmen am Beispiel des Handwerks. Göttinger Handwerkswirtschaftliche Arbeitshefte,<br />

46. SfH, Göttingen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!