10.12.2012 Aufrufe

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel V: Strukturwandel im Handwerk I: Branchenübergreifende Aspekte 155<br />

2.4. Handwerkliches Gründungsgeschehen im Vergleich zu<br />

nichthandwerklichen Wirtschaftsbereichen<br />

Beim Vergleich des Gründungsgeschehens im Handwerk zur Gesamtwirtschaft sind die<br />

eingangs erwähnten kritischen Messprobleme zu beachten. In Tabelle V-3 werden<br />

handwerkliche Gründungen mit den „Neuerrichtungen“ der Statistik der Gewerbemeldungen<br />

verglichen. Bei der ausgewiesenen gesamtwirtschaftlichen Gründungsquote<br />

handelt es sich um den Quotienten aus Neuerrichtungen 71 und der Anzahl der Selbständigen<br />

gemäß Mikrozensus. Da die Angaben sich auf Deutschland beziehen und der aus<br />

einer einmaligen Konstellation erwachsende Gründungsboom der frühen neunziger Jahren<br />

in den neuen Bundesländern das Gesamtbild verfälscht, sind vor allem die Jahre am<br />

„aktuellen Rand“ von Interesse.<br />

Tabelle V-3<br />

Unternehmensgründungen im deutschen Handwerk und in der Gesamtwirtschaft<br />

Jahr<br />

Unternehmensbestand<br />

Deutschland, Neugründungen, ohne Betriebsübernahmen 1991-2002<br />

Veränderung<br />

des<br />

Bestands<br />

gegenüber<br />

dem<br />

Vorjahr<br />

Markteintritte 1<br />

(=Neugründungen) <br />

Marktaustritte<br />

1<br />

(=Schließun<br />

gen)<br />

Gründungsquote <br />

Liquidationsquote <br />

Fluktuation <br />

Gründung-<br />

squote 2<br />

Gesamtwirtschaft<br />

Liquidationsquote<br />

2<br />

Fluktuationsquote<br />

Anzahl in %<br />

1991 536.042 3.403 41.277 37.874 7,7 7,0 14,7 20,3 11,7 32,0<br />

1992 543.884 7.842 36.680 28.838 6,7 5,3 12,0 18,3 11,6 29,9<br />

1993 550.539 6.655 36.328 29.673 6,6 5,4 13,0 17,5 12,2 29,7<br />

1994 563.204 12.665 32.261 19.597 5,7 3,5 9,2 16,9 12,8 29,7<br />

1995 572.313 9.109 32.894 23.785 5,7 4,2 9,9 17,8 13,7 31,5<br />

1996 575.166 2.852 31.346 28.493 5,4 4,9 10,3 16,5 13,6 30,0<br />

1997 579.351 4.185 29.100 24.915 5,0 4,3 9,3 15,8 12,6 28,5<br />

1998 581.518 2.167 38.281 36.114 6,6 6,2 12,8 15,7 12,6 28,3<br />

1999 582.305 788 32.194 31.406 5,5 5,4 10,9 15,1 12,9 28,0<br />

2000 580.039 -2.267 30.600 32.867 5,3 5,7 11,0 14,2 11,9 26,1<br />

2001 573.299 -5.086 27.409 32.495 4,8 5,7 10,5 13,7 11,6 25,3<br />

2002 561.929 -11.371 26.400 37.771 4,7 6,7 11,7 13,1 11,2 24,3<br />

Eigene Berechnungen und Schätzungen nach Angaben des Statistischen Bundesamts und der Rollenstatistik des ZDH/DHK. –<br />

1 Ohne Neugründungen (Schließungen), die innerhalb der ersten 12 Monate nach der Rolleneintrag scheitern (erfolgen).<br />

2 Betriebsgründungen plus Gründungen eines Kleingewerbes oder Nebenbetriebs / Selbständige in der gewerblichen Wirtschaft nach<br />

Angaben des Mikrozensus, analoger Ansatz <strong>für</strong> die Liquidationsquoten.<br />

Deutlich wird, dass die Gründungsquoten des Handwerks weit hinter denen so errechneten<br />

Quoten <strong>für</strong> die Gesamtwirtschaft zurückbleiben. Die Kehrseite der Medaille besteht<br />

darin, dass – fast spiegelbildlich hierzu – auch die Liquidationsquoten im Handwerk<br />

bedeutend niedriger sind als in der Gesamtwirtschaft. Während die Gründungsquote<br />

im Handwerk im Jahre 2002 4,7 % betrug lag sie in der Gesamtwirtschaft. bei<br />

13,7 %, die Liquidationsquoten hingegen bei 5,7 % und 11,6 %.<br />

Nun könnte man gegen diesen Vergleich einwenden, es würde Unvergleichbares verglichen.<br />

Schließlich handele es sich bei der Mehrheit dieser gesamtwirtschaftlichen<br />

71 Summe der Betriebsgründungen (nur Hauptniederlassungen) und der sonstigen Neuerrichtungen<br />

(klein - und nebengewerbliche Gründungen, bei denen eine geringere wirtschaftliche Bedeutung vermutet<br />

wird).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!