10.12.2012 Aufrufe

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel V: Strukturwandel im Handwerk I: Branchenübergreifende Aspekte 165<br />

Strukturmerkmale auf, welche ihn in gewissem Maße als „repräsentativ“ <strong>für</strong> das westdeutsche<br />

Handwerk erscheinen lassen. Hinsichtlich der Zahl der Betriebe liegt er hinter<br />

dem Handwerkskammerbezirk München und Oberbayern, bezüglich der Anzahl der<br />

Beschäftigten und des Umsatzes hingegen vor diesem.<br />

Tabelle V-7 präsentiert zentrale Ergebnisse der Auswertung der Düsseldorfer Rolle 81 .<br />

Bereits innerhalb der ersten 12 Monate nach der Rolleneintragung scheitern 11,2 % der<br />

Gründer im Vollhandwerk. Nach fünf Jahren sind indes noch beachtliche 60,8 % der<br />

Gründungen am Markt und auch nach 10 Jahren noch 43,5 %. Das Bild in den handwerksähnlichen<br />

Gewerben weicht drastisch hiervon ab. Hierauf wird unten näher eingegangen.<br />

Tabelle V-7<br />

Überlebensraten der Handwerksgründungen im Vollhandwerk und in den handwerksähnlichen<br />

Gewerken des Kammerbezirks Düsseldorf<br />

1984-1999, jahresdurchschnittliche Überlebensquoten <strong>für</strong> die verfügbaren Jahre, in %<br />

Kategorie<br />

von den in .... gegründeten Unternehmen bestehen im 1., 2., 3. ... Jahr nach dem<br />

Gründungsjahr fort 1<br />

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.<br />

Handwerk 88,8 79,2 71,4 65,5 60,8 56,7 53,1 49,5 46,5 43,5<br />

Handwerksähnliche 71,5 54,6 43,0 36,1 31,0 26,6 23,6 21,1 19,3 17,8<br />

Eigene Berechnungen auf Basis der Auswertung der Rolleneintragungen der Handwerksrolle Düsseldorf.<br />

– 1 Zur Lesart: Die Angaben in der Spalte 10. sind wie folgt zu interpretieren – von den 1984 (85, 86, 87,<br />

88, 89) gegründeten Unternehmen (Neueintragungen ohne Nebenbetriebe) bestanden im Jahre 1994<br />

(1995, 1996, 1997, 1998, 1999) im Durchschnitt .... % fort.<br />

Bemerkenswerte Unterschiede in der Überlebenswahrscheinlichkeit sind zwischen<br />

den Gewerken festzustellen (vgl. Schaubild V-2). Die Schneider, Zimmerer und Kfz-<br />

Techniker schneiden im Vergleich überaus schlecht ab, die Maler und Bäcker liegen im<br />

Mittelfeld und die Schornsteinfeger fallen angesichts ihrer hohen Überlebenschancen<br />

völlig aus dem Rahmen. Eigentlich entspricht nur die nachgerade stupende Überlebensbilanz<br />

der Schornsteinfegerbetriebe den Vorstellungen der härtesten Kritiker des großen<br />

Befähigungsnachweises von der Existenz eines allseitig geschützten, wettbewerbsfreien<br />

handwerklichen Reservats in der deutschen Wirtschaft bzw., umgekehrt, den Vorstellungen<br />

hartgesottener berufsständischer Vertreter von der per Meisterbrief gesicherten,<br />

ein ganzes Berufsleben lang währenden Existenz eines Meisterbetriebes. Die hohen,<br />

handwerksuntypischen Überlebensraten der Schornsteinfeger erklären sich aus dem<br />

81 Das Ausgangsdatenmaterial ist ausgezeichnet, war indes erst nach einer aufwendigeren Aufbereitung<br />

einer Datenbankanalyse zugänglich. Es handelt sich bei der Rolle um ein – sicher nicht nur in der<br />

Kammer Düsseldorf, sondern in allen deutschen Handwerkskammern – äußerst akkurat geführtes<br />

Verzeichnis. Dessen Erfassungskriterien wurden allerdings offenkundig nicht im Informationszeitalter<br />

entwickelt und sind nicht von volkswirtschaftlichem, sondern ganz von juristischem Denken geprägt.<br />

– An dieser Stelle sei unserem Kollegen Matthias Peistrup, Universität Münster, der seinerzeit<br />

als studentische Hilfskraft wesentlich zur elektronischen Auswertung der Daten beigetragen hat, <strong>für</strong><br />

seinen Beitrag herzlich gedankt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!