10.12.2012 Aufrufe

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel VIII: Die räumliche Dimension des handwerklichen Strukturwandels 377<br />

14 % aller Beschäftigten und 15 % der Betriebe im Handwerk. Sie weisen ein Muster<br />

räumlicher Ordnung auf, welches sich von den Strukturen in den Agglomerationen und<br />

verstädterten Räumen beträchtlich unterscheidet. Für die gesamte Handwerkswirtschaft<br />

dieses Regionstyps gilt, dass sich die Handwerksdichte und der Besatz mit sinkender<br />

Einwohnerdichte verringern (Tabelle VIII-12).<br />

Gewerbegruppen<br />

Tabelle VIII-12<br />

Das Handwerk in ländlichen Räumen<br />

(1994)<br />

Kreistyp 8 Kreistyp 9<br />

verdichtete Kreise ländliche Kreise<br />

Regionstyp III<br />

Unternehmen des Handwerks je 1000 Einwohnern<br />

I. Bau- und Ausbaugewerbe 1,9 2,0 1,9<br />

II. Elektro- und Metallgewerbe 3,1 2,9 3,1<br />

III. Holzgewerbe 0,8 0,7 0,8<br />

IV. Bekleidungs-, Textil- und<br />

Ledergewerbe<br />

0,4 0,3 0,4<br />

V. Nahrungsmittelgewerbe<br />

VI. Gesundheits- und Körperpfle-<br />

0,8 0,8 0,8<br />

ge, chemische und Reinigungsgewerbe<br />

1,0 0,8 0,9<br />

VII. Glas-, Papier-, keramische<br />

und sonstige Gewerbe<br />

0,3 0,2 0,3<br />

insgesamt<br />

Nachrichtlich<br />

8,2 7,8 8,1<br />

Unternehmen des Handwerks je<br />

km²<br />

1,1 0,6 0,8<br />

Beschäftigte des Handwerks je<br />

1000 Einwohner<br />

81,7 80,7 81,3<br />

Beschäftigte des Handwerks je<br />

km²<br />

11,0 5,7 8,0<br />

Eigene Berechnungen nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Handwerkszählung 1995; Gemeindeverzeichnis<br />

1994 u. 1996) sowie des Bundesamtes <strong>für</strong> Bauwesen und Raumordnung 2002.<br />

Im Hinblick auf den Betriebsbesatz lässt sich generell diese Feststellung auch auf die<br />

Mehrzahl der Gewerbegruppen übertragen. Lediglich das Nahrungsmittelgewerbe verzeichnet<br />

in beiden Kreistypen gleiche Besatzziffern, während das Bau-/Ausbaugewerbe<br />

einen etwas höheren Besatz in dem geringer besiedelten Kreistyp 9 aufweist.<br />

Die Darstellung auf der Grundlage hoch aggregierter Daten gibt indessen nicht vollständig<br />

Auskunft über den realen Versorgungsgrad eines dünn besiedelten Territoriums.<br />

So haben inzwischen zahlreiche Back- und Fleischereibetriebe mit Hilfe von Verkaufswagen<br />

mobile Filialnetze etabliert, welche die Bevölkerung abgelegener Landesteile<br />

zwar nicht permanent aber zumindest temporär regelmäßig versorgt. Dieses System<br />

entzieht sich hingegen der Erfassung durch die amtliche Statistik.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!