10.12.2012 Aufrufe

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis 9<br />

Verzeichnis der Tabellen, Schaubilder, Kästen und Karten<br />

Verzeichnis der Tabellen<br />

Tabelle II-1 Die beschäftigungsstärksten Gewerke des deutschen<br />

Handwerks......................................................................................13<br />

Tabelle II-2 Nebenbetriebe nichthandwerklicher Unternehmen - die<br />

beschäftigungsstärksten Gewerbe ..................................................14<br />

Tabelle II-3 Die beschäftigungsstärksten handwerksähnlichen Gewerbe..........15<br />

Tabelle II-4 Unternehmen, Beschäftigte und Umsatz im Handwerk nach<br />

Wirtschaftszweigen........................................................................17<br />

Tabelle II-5 Handwerksunternehmen, -beschäftigte und -umsatz in <strong>für</strong> das<br />

Handwerk „atypischen“ Wirtschaftszweigen................................18<br />

Tabelle II-6 Abgrenzung von Handwerk und Industrie in idealtypischer<br />

und empirischer Betrachtung..........................................................20<br />

Tabelle II-7 Handwerk oder Industrie? ..............................................................21<br />

Tabelle III-1 Unternehmen, Beschäftigte und Umsatz im Handwerk nach<br />

Beschäftigtengrößenklassen...........................................................43<br />

Tabelle III-2 Handwerksbeschäftigung in Deutschland im 20. Jahrhundert.......46<br />

Tabelle III-3 Entwicklung des Handwerks in den neuen Bundesländern............72<br />

Tabelle III-4 Entwicklung von Beschäftigung und Umsatz des Handwerks<br />

nach Gewerbezweiggruppen und ausgewählten Gewerken..........77<br />

Tabelle III-5 Entwicklung des Handwerks nach Bundesländern.........................81<br />

Tabelle III-6 Marktpositionen des Handwerks in ausgewählten<br />

Wirtschaftszweigen........................................................................89<br />

Tabelle III-7 Verteilung der Lieferungen und Leistungen in der deutschen<br />

Wirtschaft auf Umsatzgrößenklassen............................................92<br />

Tabelle III-8 Handwerksumsatz nach Absatzrichtungen.....................................94<br />

Tabelle IV-1 Exportverhalten in ausgewählten Handwerken............................128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!