10.12.2012 Aufrufe

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel IX: Europäischer Vergleich 433<br />

gebnis erscheint mithin möglich. Vor diesem Hintergrund sind die auf den ersten Blick<br />

erstaunlichen Ergebnisse einer Analyse der Kosten und Nutzen der Lehrlingsausbildung<br />

aus der Sicht Schweizer Betriebe plausibel, die jüngst von der Forschungsstelle <strong>für</strong> Bildungsökonomie<br />

der Universität Bern durchgeführt wurde. Die Studie erfolgte in Kooperation<br />

mit dem deutschen BIBB und es wurde der gleiche methodische Ansatz verwendet<br />

wie in der oben angesprochenen Studie (Schweri u.a. 2003: 49-73, Wolter, Schweri<br />

2003: 2-3).<br />

Danach betrugen im Jahr 2000 die Bruttokosten, d.h. die Summe aller von den Betrieben<br />

zu tragenden Kostenbestandteile <strong>für</strong> die Ausbildung der Lehrlinge, im Jahr durchschnittlich<br />

20 000 bis 30 000 CHF. Den Kosten standen Erträge in Höhe von 18 000 bis<br />

36 000 CHF gegenüber. Aus der Differenz ergeben sich die durchschnittlichen Nettoerträge<br />

(bzw. Nettokosten). Das vor dem Hintergrund der deutschen Berechnungen erstaunliche<br />

Ergebnis: Die Summe der Nettoerträge war <strong>für</strong> zwei-, drei- und vierjährige<br />

Lehren gleichermaßen positiv. Die meisten ausbildenden Betriebe profitieren also in der<br />

Schweiz von der Lehrlingsausbildung, diese ist <strong>für</strong> sie ökonomisch attraktiv.<br />

Zwei Drittel aller ausbildenden Betriebe erzielen bereits während der Lehre Nettoerträge<br />

aus dem Einsatz der Lehrlinge – in Deutschland waren die entsprechenden Zahlen<br />

viel niedriger. 140 Wie in Deutschland werden im höchsten Lehrjahr die größten Erträge<br />

erwirtschaftet. Zwischen den Betrieben bestanden allerdings wie in Deutschland beträchtliche<br />

Unterschiede. Kleinere Unternehmen profitieren stärker als die großen Unternehmen<br />

von der Lehre. Kleinstunternehmen sind indessen weit unterdurchschnittlich<br />

unter den ausbildenden Unternehmen vertreten. Der größere Abstand der Facharbeitergehälter<br />

zu den Lehrlingsvergütungen in der Schweiz, die etwas stärkere Anwesenheit<br />

der Lehrlinge im Ausbildungsbetrieb, die in einigen Berufen längere Lehrzeit sowie die<br />

stärker klein- und mittelbetrieblich geprägte Struktur der Schweizer Wirtschaft können<br />

einiges von dem hier angesprochenen Unterschied erklären (Schweri u.a. 2003: 82-<br />

84). 141<br />

Es bleibt aber ein erklärungsbedürftiger Restfaktor, der wohl nur über vergleichende<br />

Untersuchungen der deutschen und der Schweizer Ergebnisse auf einer niedrigeren Aggregationsebene<br />

aufgeklärt werden könnte. Auch die wohl recht ähnlichen Antworten<br />

der Schweizer und der deutschen Betriebe auf eine Kontrollfrage nach dem Kosten-<br />

Nutzen-Verhältnis der Ausbildung aus betrieblicher Sicht lassen auf weiteren Analysebedarf<br />

schließen. Sowohl Schweizer als auch deutsche Ausbildungsbetriebe äußern mit<br />

gleicher Tendenz hier eher Zufriedenheit. Dies wäre mit den in der Schweiz errechneten<br />

140 Bei der Teilkostenrechung des BIBB fielen 1991 <strong>für</strong> 20 % der Auszubildenden insgesamt Nettoerträge<br />

an (Bardeleben, Beicht, Fehér 1995: 106). 1995 erzielten 10 % der ausbildenden Betriebe nach<br />

dem Vollkostenansatz Nettoerträge (Bardeleben, Beicht, Fehér 1997: 38). Nettoerträge wurden insbesondere<br />

<strong>für</strong> Auszubildende im kaufmännischen Bereich gemessen.<br />

141 Die hier angegeben Informationen basieren nicht nur auf der schriftlichen Quelle (Schweri u.a.<br />

2003), sondern auch auf Telefongesprächen mit Autoren der Schweizer Studie und der BIBB-<br />

Untersuchungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!