10.12.2012 Aufrufe

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel V: Strukturwandel im Handwerk I: Branchenübergreifende Aspekte 169<br />

handelt es sich offensichtlich um eine Viereinhalbjahres- und nicht um eine Fünfjahresüberlebensquote.<br />

Letztere würde wohl bei rd. 69 % liegen.<br />

Bei Schmidt/Kraus hingegen stellt sich die Frage nach der Gründungsdefinition. Falls<br />

die „Eintagsfliegen“ (Eintragungen, die bereits im ersten Jahr aus der Rolle verschwinden)<br />

unter den Gründern nicht mitgezählt wurden, wäre sofort eine große Nähe zu unserem<br />

Ergebnis gegeben (62,2 %). Insgesamt ist festzuhalten, dass die Daten der Handwerkszählung<br />

1995 auf etwas niedrigere Überlebensquoten schließen lassen als alle hier<br />

zitierten Untersuchungen, einschließlich der von uns durchgeführten. Das liegt zum<br />

einen daran, dass in der HZ 1995 Betriebsübernahmen nicht in die Quote eingehen. Dieses<br />

mag aber auch daran liegen, dass unter den dort erfassten Jahren (1990-1994) das<br />

Rezessionsjahr 1993 war, das sicher ein wirtschaftlich sehr schlechtes Jahr <strong>für</strong> alle<br />

Gründungen und Jungunternehmen war.<br />

Interessant ist schließlich noch der Blick auf das Geschlecht des Betriebsinhabers und<br />

den längerfristigen Gründungserfolg. Brüderl u.a. (1996: 148) vermochten zu zeigen,<br />

dass Frauenbetriebe hinsichtlich ihrer Überlebenswahrscheinlichkeiten nicht schlechter<br />

dastehen als Männerbetriebe, sondern sogar einen leichten Überlebensvorteil haben,<br />

obschon dies auch darauf zurückzuführen ist, dass Frauen häufiger als Männer Nebenerwerbsbetriebe<br />

gründen und Ressourcendefizite haben. Aus Schaubild V-3 lässt sich<br />

ein vergleichbares Bild ablesen. Es zeigt <strong>für</strong> den weiblichen Überlebenserfolg in den<br />

handwerksähnlichen Betrieben, die naturgemäß leichter zugänglich sind und je nach<br />

Gewerk auch als Nebenbetrieb ausgeübt werden können, einen Überlebensvorteil sowie<br />

einen Überlebensnachteil <strong>für</strong> Frauenbetriebe im Vollhandwerk.<br />

Schaubild V-3<br />

Überlebensraten der Handwerksgründungen im Vollhandwerk<br />

und den handwerksähnlichen Gewerken<br />

des Kammerbezirks Düsseldorf<br />

1984 bis 1999; fortbestehende Betriebe, in vH<br />

100 100<br />

80 80<br />

60 60<br />

40 40<br />

20 20<br />

0 0<br />

1. Jahr 3. Jahr 5. Jahr 7. Jahr 9. Jahr<br />

Vollhandwerk Handwerksähnliche Betriebe<br />

Männer Frauen Männer<br />

Frauen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!