10.12.2012 Aufrufe

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel IX: Europäischer Vergleich 401<br />

Deutschland<br />

Luxemburg<br />

Frankreich<br />

Niederlande<br />

Spanien<br />

Belgien<br />

Vereinigtes Königreich<br />

Nach ENRS 1994.<br />

Irland<br />

Schaubild IX-1<br />

Beschäftigungsanteile des Handwerks<br />

1991 bzw. 1995; in % der Erwerbstätigen bzw. SV-Beschäftigten<br />

<strong>Institut</strong>ionelle Definition CDS-Ansatz<br />

-30 -20 -10 0 10 20 30 40<br />

Überbewerten sollte man die Daten des CDS-Ansatzes in seiner bislang praktizierten<br />

Form freilich nicht. Sie sind in der vorliegenden Form lediglich dazu geeignet, einen<br />

Eindruck von den Größendimensionen eines sektoral verstandenen Handwerks zu vermitteln.<br />

Gegen die vorgelegten CDS-Berechungen sind auch methodische Bedenken<br />

anzumelden. Fragwürdig erscheint uns insbesondere, dass die Definition der „Craft<br />

Dominated Sectors“ <strong>für</strong> jedes Land separat erfolgt. So werden den CDS auf Basis des<br />

Auswahlprinzips – mindestens 50 % der Beschäftigten in den handwerklichen Berufsgruppen<br />

der ISCO-88 – in den einzelnen Ländern unterschiedlichen Wirtschaftszweigen<br />

zugerechnet.<br />

Zwar gibt es eine gemeinsame Schnittmenge von CDS, zu der u.a. die Bauinstallation<br />

(NACE 45) und die Reparatur von Konsumgütern und Fahrzeugen (NACE 67) gehören.<br />

Zusammensetzung und Zahl der in den einzelnen Ländern dem „Handwerk“ zugeordneten<br />

NACE-Zweisteller differieren jedoch erheblich. So werden z.B. in Deutschland 12,<br />

in Frankreich 14 und in Griechenland 20 Sektoren einbezogen (ENSR 1994: 230). Einwände<br />

sind auch gegen die Methode der Umsatzermittlung anzubringen. Angesichts des<br />

starken Produktivitätsgefälles von den großen zu den kleinen Handwerksunternehmen<br />

und der beachtlichen Präsenz mittelgroßer Unternehmen im CDS-Handwerk aller Länder<br />

ist die Orientierung an der Umsatzproduktivität der Kleinstunternehmen höchst<br />

fragwürdig.<br />

Zweckmäßig wäre eine revidierte Abgrenzung der „handwerksdominierten Branchen“,<br />

die gleichermaßen auf alle EU-Länder angewandt werden sollte. In Verbindung mit der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!