10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2006<br />

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2006<br />

01. -<br />

04. In <strong>der</strong> Westhalle treffen sich bei den Deutschen Meisterschaften im Kunst- und<br />

Turmspringen 56 Teilnehmer aus zwölf Vereinen. Die Wassersportler springen die<br />

Tickets zum Welt-Cup in Changshu und zu den Europameisterschaften in Budapest<br />

aus. Der <strong>Aachen</strong>er Sascha Klein wird vom Deutschen Schwimmverband für die<br />

Europameisterschaften und den Welt-Cup im Wasserspringen nominiert. Klein<br />

gewinnt den Titel vom 10-Meter-Turm und im Synchronspringen.<br />

-- Die Pfarre St. Jakob als Eigentümerin, DJK-Westwacht 08 als Pächter und die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Aachen</strong> einigen sich nach Jahren: Der Sportplatz an <strong>der</strong> Hanbrucher Straße wird<br />

endgültig verkauft. Der Verein zieht zu einem von <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> zur Verfügung gestellten<br />

Aschenplatz an <strong>der</strong> Vaalser Straße um, <strong>der</strong> in einen hochwertigen Kunstrasenplatz<br />

umgestaltet werden soll. Auf dem Platz an <strong>der</strong> Hanbrucher Straße werden künftig<br />

Häuser gebaut.<br />

-- Die <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> zieht Millionen an: Nach einer Zählung <strong>der</strong> regionalen<br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ungsgesellschaft Agit besucht pro Jahr eine Million Menschen das<br />

Unesco-Weltkulturerbe <strong>Aachen</strong>er Dom, den Weihnachtsmarkt steuern 1,5 Millionen<br />

im Jahr an. Publikumsmagneten sind auch die Carolus-Thermen und <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er<br />

Tierpark.<br />

-- Am Kaiserplatz sollen in etwa einem Jahr die Bauarbeiten für eine neue<br />

Einkaufspassage beginnen. Erste Pläne werden den Politikern vorgestellt. Die<br />

Passage soll 25 000 Quadratmeter Verkaufsfläche umfassen, fast die Hälfte davon<br />

will die Filiale einer großen Bekleidungs-Kette einnehmen. Insgesamt soll die<br />

Attraktivität <strong>der</strong> Adalbertstraße erhöht werden.<br />

-- Die nordrhein-westfälische Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften wählt in ihre Klasse für<br />

Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften zwei neue ordentliche Mitglie<strong>der</strong>: Prof. Dr.<br />

Thomas Gries, Leiter des Instituts für Textiltechnik, und Prof. Dr. Rainer Waser, <strong>der</strong><br />

den Lehrstuhl II des Instituts für Werkstoffe <strong>der</strong> Elektrotechnik leitet. Aufgabe <strong>der</strong><br />

Akademie ist es, die Kommunikation unter den Wissenschaftlern des Landes, und<br />

vor allem auch den Dialog zwischen den verschiedenen Disziplinen zu för<strong>der</strong>n.<br />

-- Nach offensichtlichen Differenzen trennt sich <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er Karnevalsverein von<br />

Regisseur Claus Schmitz, <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Fernsehsitzung im Februar <strong>2007</strong> von Manfred<br />

Langner, Intendant des <strong>Aachen</strong>er Grenzlandtheaters, und dessen Regisseur Ulf<br />

Dietrich ersetzt wird. Schmitz hat in den vergangenen sechs Jahren die <strong>Aachen</strong>er<br />

Sitzung mit <strong>der</strong> Verleihung des „Ordens wi<strong>der</strong> den tierischen Ernst“ zum Marktführer<br />

im Fernsehprogramm gemacht und einen Zuschauerschnitt zwischen fünf und sechs<br />

Millionen verbucht.<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!