10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2003<br />

07. Anlässlich des 30. <strong>Aachen</strong>er Rheumaseminars wird Prof. Dr. med. Henning Zeidler<br />

aus Hannover mit <strong>der</strong> Dr.-Franziskus-Blondel-Medaille ausgezeichnet. Er hat<br />

wichtige nationale und internationale Initiativen zur Erforschung verschiedener<br />

Erkrankungen aus dem Bereich <strong>der</strong> Spondarthritiden maßgeblich mitgestaltet. Als<br />

langjähriger Sprecher <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft Regionaler Kooperativer<br />

Rheumazentren hat Prof. Zeidler entscheidend dazu beigetragen, dass sich diese<br />

Arbeitsgemeinschaft nach Auslaufen <strong>der</strong> Modellför<strong>der</strong>ung durch das<br />

Bundesministerium für Gesundheit weiterentwickelte und schließlich in die<br />

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie integriert wurde. Das <strong>Aachen</strong>er<br />

Rheumaseminar ist deutschlandweit <strong>der</strong> größte überregionale Rheumakongress.<br />

-- Es erfolgt <strong>der</strong> erste Spatenstich für das Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und<br />

Angewandte Ökologie. In <strong>Aachen</strong> gibt es bereits die Fraunhofer Institute für<br />

Lasertechnologie und Produktionstechnologie. Der Neubau des Instituts, das für die<br />

Profilbildung <strong>der</strong> Hochschule von höchster Wichtigkeit ist, soll 150 Mitarbeiter<br />

beherbergen und kostet 33,2 Millionen Euro.<br />

08. Die Siedlergemeinschaft Fringsgraben besteht seit 70 Jahren. Am 8. November<br />

1933 begannen die Bauarbeiten <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>randsiedlung Katharinenstraße, die Ende<br />

1935 in „Fringsgraben“ umbenannt wurde. Dort begann ein Jahr später für 64<br />

Familien mit rund 350 Personen ein neuer Lebensabschnitt. Die Grün<strong>der</strong> sind zwar<br />

inzwischen alle gestorben, aber ca. 35 Prozent <strong>der</strong> Häuser befinden sich noch in<br />

zweiter o<strong>der</strong> dritter Generation in Familienbesitz. Den Beinamen „Pflaumenallee“<br />

verdankt <strong>der</strong> Fringsgraben <strong>der</strong> Tatsache, dass damals vor jedem Haus ein<br />

Pflaumenbaum stand. Die Vereinigung, die aktuell 57 Mitglie<strong>der</strong> umfasst, setzt sich<br />

beson<strong>der</strong>s für den Erhalt des Fringsgrabens als reine Wohnsiedlung ein.<br />

08. -<br />

09. Wahrlich „Im Rausch <strong>der</strong> Sinne“ dürfen sich die Besucher <strong>der</strong> gleichnamigen<br />

Ausstellung im <strong>Aachen</strong>er Rathaus fühlen: Dort entführen 16 Gold- und<br />

Silberschmiede aus Kreis und <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> mit ihren Unikatschmuckstücken und<br />

Silberexponaten die Besucher in die funkelnde Glitzerwelt <strong>der</strong> begehrten und<br />

kunstvoll gestalteten Edelmetalle.<br />

09. Rund 200 Menschen gedenken mit einer Mahnwache vor <strong>der</strong> Synagoge den Opfern<br />

<strong>der</strong> Pogromnacht vor 65 Jahren. Aufgerufen zur Mahnwache haben verschiedene<br />

Gruppen und Vereinigungen, darunter <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er Friedenspreis, <strong>der</strong> DGB und<br />

die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit.<br />

Pastor Heribert August feiert sein 20-jähriges Dienstjubiläum in St. Michael<br />

Burtscheid.<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!