10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 1998<br />

30<br />

Mai<br />

10. Lobby-Kulturwoche, bei <strong>der</strong> ein ebenso buntes wie erlesenes Programm geboten<br />

wird. Namhafte Künstler <strong>der</strong> regionalen Szene präsentieren Jazz, Blues, Kabarett<br />

und Mundart.<br />

05. - Im Rahmenprogramm zur Karlspreisverleihung zeigt die Deutsche Bank die Aus-<br />

22. stellung “Polnische Plakat-Kunst”. Die gezeigten Exponate beinhalten unter an<strong>der</strong>em<br />

sehenswerte Arbeiten älteren Datums und decken die überaus facettenreiche<br />

Palette dieser Kunstform ab.<br />

06. Eine Düsseldorfer Eigentümergesellschaft erwirbt die Hauptpost am Kapuzinergraben.<br />

08. Am Grünen Weg wird Richtfest gefeiert: Das neue “Johnen-Center” schreitet seiner<br />

Eröffnung entgegen. Der ehemalige Zentis-Chef Heinz-Gregor Johnen errichtet hier<br />

ein Geschäftszentrum. Anfang Juli sollen in dem Stahlbeton-Bau im Untergeschoß<br />

ein Lebensmittelmarkt und darüber eine Auto-Vertretung Kunden anlocken.<br />

Der Verein <strong>Aachen</strong>er Friedenspreis zeichnet in seinem Jubiläumsjahr - vor zehn<br />

Jahren, am 07.05.1988, wurde <strong>der</strong> Verein gegründet - zwei Organisationen aus, und<br />

will damit erneut Zeichen gegen “soziale Kälte” setzen. Preisträger des Jahres 1998<br />

sind die “Kölner Klagemauer für Frieden und Völkerverständigung” und die amerikanische<br />

Organisation “Pastors of Peace”. Traditionell wird <strong>der</strong> Friedenspreis am<br />

Antikriegstag (1. September) verliehen.<br />

Der wohl bekannteste Botschafter <strong>der</strong> Vereinten Nationen, <strong>der</strong> britische Schauspieler<br />

und Autor Sir Peter Ustinov, trägt sich in das Goldene Buch <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> ein<br />

und nimmt einen Scheck über 420 000 Mark für die UN-Kin<strong>der</strong>hilfsorganisation<br />

Unicef entgegen. Innerhalb weniger Monate haben Leserinnen und Leser <strong>der</strong><br />

<strong>Aachen</strong>er Zeitung diese Summe zugunsten <strong>der</strong> Straßenkin<strong>der</strong> von Äthiopien zusammengetragen.<br />

09. Die 1. <strong>Stadt</strong>führung des Vereins “StattReisen” findet unter dem Motto “Die <strong>Aachen</strong>er<br />

Thermalquellen” statt. Der Verein hat sich erst vor wenigen Wochen gegründet und<br />

will vornehmlich alternative <strong>Stadt</strong>führungen organisieren. Weitere Führungen sind<br />

geplant.<br />

Der “Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem” nimmt den <strong>Aachen</strong>er Bischof Dr.<br />

Heinrich Mussinghoff im Mainzer Dom als neues Mitglied auf. Der Orden ist eine<br />

dem Papst direkt unterstellte Gemeinschaft katholischer Laien und Priester, <strong>der</strong><br />

Christen im Heiligen Land hilft.<br />

- Zu Ehren <strong>der</strong> Emeritierung von Prof. Dr. Walter Oberschelp, <strong>der</strong> seit 1971 das<br />

Gesicht <strong>der</strong> Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät geprägt hat, wird ein<br />

Festkolloquium veranstaltet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!