10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2006<br />

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2006<br />

zerstört worden.<br />

07. DFB-Ehrenpräsident Egidius Braun wird beim Fifa-Kongress in München mit dem<br />

Verdienstorden des Fußball-Weltverbandes ausgezeichnet. Als Begründung wird vor<br />

allem Brauns soziales Engagement genannt. Der frühere Präsident des Deutschen<br />

Fußball-Bundes (1992 <strong>bis</strong> 2001) hatte u. a. die Mexiko-Hilfe gegründet und<br />

wesentlichen Anteil daran, dass die Weltmeisterschaft nach Deutschland vergeben<br />

wurde.<br />

Die rot-grüne Ratsmehrheit beschließt gegen die Stimmen <strong>der</strong> CDU, dass das<br />

Parken in <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er Innenstadt künftig teurer wird. Statt wie <strong>bis</strong>her 50 Cent soll<br />

demnächst ein Ticket am Parkscheinautomaten für eine Stunde 90 Cent kosten.<br />

Außerdem müssen die Parkgebühren <strong>bis</strong> 21 Uhr bezahlt werden.<br />

Das Fest <strong>der</strong> Diamantenen Hochzeit feiern die Eheleute Hubert und Maria Jülich im<br />

Seniorenheim St. Franziskus am Lindenplatz. Die Glückwünsche <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

überbringt Bürgermeisterin Sabine Verheyen.<br />

Albert Fischer feiert im Kreise seiner Familie die Vollendung seines 100.<br />

Lebensjahres.<br />

-- Das Institut für Betriebliche Gesundheitsför<strong>der</strong>ung, Köln, zeichnet gemeinsam mit<br />

<strong>der</strong> AOK Rheinland, Regionaldirektion <strong>Aachen</strong>, die Unternehmensgruppe Kohl mit<br />

dem Gesundheitspreis 2005 aus. Schon 2004 hatte die Projektzusammenarbeit des<br />

Instituts mit <strong>der</strong> AOK und <strong>der</strong> Kohl-Gruppe begonnen.<br />

08. Unter dem Motto „Der Gewalt die Rote Karte zeigen“ wird in <strong>Aachen</strong> eine neue<br />

Initiative gegründet. Vertreter <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>, des DGB, <strong>der</strong> SPD und des <strong>Aachen</strong>er<br />

Friedenspreises unterschreiben den so genannten <strong>Aachen</strong>er Aufruf. Darin werden<br />

Menschen aufgefor<strong>der</strong>t, Gewaltbereitschaft zu stoppen und Zivilcourage zu zeigen.<br />

<strong>Aachen</strong> verstehe sich als weltoffene <strong>Stadt</strong>, die zur Fußball-Weltmeisterschaft und<br />

den Weltreiterspielen Gäste aus aller Welt erwarte, so die Initiatoren.<br />

Die Qualifikanten <strong>der</strong> Jungen- und Mädchenwettbewerbe um die Fußball-<br />

<strong>Stadt</strong>meisterschaften <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er Grundschulen stehen sich im Burtschei<strong>der</strong><br />

Ludwig-Kuhnen-Stadion gegenüber. Im Neun-Meter-Schießen können sich die<br />

Schülerinnen <strong>der</strong> Grundschule am Höfchensweg durchsetzen und gewinnen damit<br />

den <strong>Stadt</strong>meister-Pokal. Im Endspiel <strong>der</strong> Jungen ist es eine knappe Entscheidung.<br />

Die Marktschule Brand gewinnt 3 : 2 gegen die Grundschule Brühlstraße.<br />

Die „Deutsche Fußball Route NRW“ ist mit <strong>der</strong> letzten Station <strong>der</strong> neuen<br />

Bundesligastadt komplett. Auf 550 Kilometern führt sie von <strong>Aachen</strong> über Köln,<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!