10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2005<br />

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2005<br />

Die Pfarrkirche St. Martin an <strong>der</strong> Feldstraße wird offiziell entwidmet. Im Rahmen<br />

einer Eucharistiefeier wird die Urkunde des Bischofs verlesen, die die<br />

Profanisierung besiegelt. Die Pfarrgemeinde St. Martin hat das Kirchengebäude,<br />

das 51 Jahre lang Ort des gemeinsamen Betens, <strong>der</strong> Trauer, aber auch des<br />

Feierns war, an die <strong>Aachen</strong>er Vineyard-Gemeinde verkauft, am 23. Oktober ist die<br />

offizielle Übergabe.<br />

20. Als Nachfolger von Hans-Dieter Backes, <strong>der</strong> bereits im April als Leiter <strong>der</strong><br />

städtischen Kämmerei ausgeschieden war, tritt Dirk Emmerich sein Amt an. Er war<br />

<strong>bis</strong>her Leiter <strong>der</strong> Abteilung „Beteiligungen und Controlling“ im Fachbereich<br />

„Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung und Europäische Angelegenheiten“.<br />

Der Vertrag mit dem <strong>Aachen</strong>er Generalmusikdirektor Marcus R. Bosch wird <strong>bis</strong><br />

Sommer 2011 verlängert. Der <strong>bis</strong>herige Vertrag wäre eigentlich erst in zwei Jahren<br />

abgelaufen, aber die <strong>Stadt</strong> wollte frühzeitig sicherstellen, dass Bosch in <strong>Aachen</strong><br />

bleibt. Bosch ist seit drei Jahren Generalmusikdirektor <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>. Die Zahl<br />

<strong>der</strong> Konzertbesucher ist unter seiner Orchesterleitung um 80 Prozent gestiegen.<br />

Ihre Diamanthochzeit feiern Georg und Betty Brandt. Drei Söhne und eine Tochter<br />

sowie acht Enkel und drei Urenkel gratulieren. Die Glückwünsche <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

überbringen Bürgermeisterin Astrid Ströbele und <strong>der</strong> Bezirksvorsteher von Haaren,<br />

Ferdinand Corsten.<br />

20. -<br />

21. Die Ministerpräsidenten <strong>der</strong> deutschen Bundeslän<strong>der</strong> - mit Ausnahme des<br />

Hamburger Bürgermeisters Ole von Beust - treffen sich im Hotel „Quellenhof“ zu<br />

einer ihrer regelmäßigen Jahreskonferenzen. Hauptthema ist die Reform des<br />

deutschen Fö<strong>der</strong>alismus. Damit sollen Zuständigkeiten von Bund und Län<strong>der</strong>n neu<br />

geregelt werden. Die Neugestaltung <strong>der</strong> bundesstaatlichen Ordnung war Ende<br />

2004 am Streit über die Zuständigkeit für die Bildungspolitik gescheitert. Am<br />

Nachmittag des 20. Oktober besichtigen die Konferenzteilnehmer den Dom. Am<br />

gleichen Tag findet im Krönungssaal des Rathauses ein Abendessen statt, an dem<br />

<strong>der</strong> luxemburgische Premierminister Jean-Claude Juncker teilnimmt - ein<br />

beson<strong>der</strong>s europapolitisches Signal in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> des Karlspreises.<br />

-- Nach fast dreijähriger Tätigkeit wird Reinhard Boehm als Verwaltungsdirektor <strong>der</strong><br />

Rheumaklinik am Burtschei<strong>der</strong> Markt verabschiedet. Er kehrt zurück zur Deutschen<br />

Rentenversicherung Rheinland nach Düsseldorf, wo Boehm auch vorher tätig war.<br />

Sein Nachfolger wird Lothar Stein. Die Geschäftsführung liegt nun in <strong>der</strong><br />

Verantwortung von Detlef Hambücker und Werner Brongs.<br />

175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!