10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr <strong>2007</strong> 137<br />

26. -<br />

Milliarden Kilowattstunden produzieren. Das entspricht rund 1,2 Prozent des gesamten Bedarfs in<br />

Deutschland. Mit <strong>der</strong> Inbetriebnahme hat das Kraftwerk bereits den Strombedarf von rund 70 000<br />

Haushalten in das Netz eingespeist. Ende November soll die Übernahme <strong>der</strong> Anlage in den kommerziellen<br />

Dauerbetrieb folgen.<br />

28. Längst gilt er als einer <strong>der</strong> ältesten seiner Art in ganz Deutschland. Mit mehreren Jubiläumskonzerten feiert<br />

26. -<br />

<strong>der</strong> Malteserkeller sein 50-jähriges Bestehen. Begonnen hat alles 1957 mit <strong>der</strong> Eröffnung des „Jazzkellers“<br />

durch den späteren Jazz-Impresario Robert Wenseler und eine Handvoll Studenten. Schnell entwickelte<br />

sich <strong>der</strong> Malteserkeller zu einer <strong>der</strong> angesagtesten Live-Clubs in <strong>der</strong> Kaiserstadt. Heute hält ein kleiner,<br />

aber engagierter Verein die Fahne <strong>der</strong> traditionellen Jazz-Kneipe hoch. Er schaut nun auch zurück auf ein<br />

einzigartiges Stück Kulturgeschichte: Über Jahrzehnte hinweg haben ungezählte Superstars dem „Keller“<br />

die Ehre erwiesen.<br />

29. 750 Fachleute aus Deutschland und dem angrenzenden Ausland stellen auf <strong>der</strong> 41. Jahrestagung <strong>der</strong><br />

„Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik“ die wichtigsten Trends vor und diskutieren über<br />

Themen wie verbesserte Operationstechniken sowie neue Diagnose- und Therapieverfahren.<br />

-- Ab dem Schuljahr 2008/09 können erstmals Mädchen im Domchor mitsingen. Die private katholische<br />

Grundschule wird dann einen Mädchenzug aufnehmen, das bedeutet, dass neben einer ersten Klasse aus<br />

rund 30 Jungen auch eine erste Klasse mit Mädchen in das Schulleben startet. Damit wird eine mehr als<br />

1225-jährige Geschichte umgeschrieben. 781 wurde von Alkuin, dem „Kultusminister“ Karls des Großen,<br />

die Schola Palatina gegründet, eine Chorschule auf dessen Tradition sich auch die Domsingschule, die<br />

1961 eröffnet wurde, beruft. Und Mädchen waren dabei immer außen vor. Nun wird mit Beginn des neuen<br />

Schuljahres im nächsten Jahr mit diesem <strong>bis</strong>lang in Stein gemeißelten Grundsatz gebrochen.<br />

27. Im Krönungssaal des <strong>Aachen</strong>er Rathauses findet ein Festakt anlässlich des 100. Geburtstages <strong>der</strong><br />

27.10. -<br />

04. 11.<br />

Kreishandwerkerschaft statt.<br />

Auf <strong>der</strong> Anlage von TC Grün-Weiß am Brüsseler Ring findet die 17. Auflage <strong>der</strong> „Lambertz open by stawag“<br />

statt. Bei dem Internationalen ATP Herren Profi-Tennisturnier handelt es sich um ein mit 75 000 Dollar<br />

dotiertes Hallenturnier.<br />

28. In <strong>Aachen</strong> wird <strong>der</strong> Deutsche Umweltpreis verliehen. Der Preis ist mit 500 000 Euro die höchstdotierte<br />

Umweltauszeichnung Europas. Sie geht in diesem Jahr an den Chef des Potsdam Instituts für<br />

Klimafolgenforschung, Hans Joachim Schellnhuber, den Grün<strong>der</strong> <strong>der</strong> Schwalmstädter Firma Konvekta, Carl<br />

H. Schmitt, und seinem langjährigen Entwicklungsleiter, Jürgen Köhler, sowie an die langjährige<br />

Oberbürgermeisterin Heidelbergs, Beate Weber. Im Beisein von 1 200 Gästen nimmt Hubert Weinzierl,<br />

Kuratoriumsvorsitzen<strong>der</strong> des Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) die Ehrungen vor. Die 1990<br />

gegründete DBU ist mit einem Stiftungskapital von rund 1,6 Milliarden Euro, das aus dem<br />

Privatisierungserlös <strong>der</strong> Salzgitter AG stammt, Europas größte Umweltstiftung. Der Preis sollte ursprünglich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!