10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2006<br />

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2006<br />

begeisterter Alemannia-Fan. Bereits 1979 war es ihm gelungen, bei <strong>der</strong> gleichen<br />

Bogenschützenbru<strong>der</strong>schaft Schützenkönig zu werden.<br />

-- Das Marienhospital <strong>Aachen</strong> und das Bischöfliche Pius-Gymnasium beteiligen sich<br />

am bundesweiten Pilotprojekt „Schüler als Lebensretter“. Im Sport- und<br />

Biologieunterricht lernen Schüler <strong>der</strong> Klassen 6 <strong>bis</strong> 9, wie sie im Notfall erste Hilfe<br />

leisten können. Das Training im frühen Alter soll helfen, Hemmschwellen und Ängste<br />

abzubauen. Das Pilotprojekt wird von den Universitäten Bielefeld und Münster<br />

wissenschaftlich begleitet.<br />

-- Für ihr herausragendes Kinoprogramm 2005 werden die beiden Betreiber des<br />

Apollo-Kinos, Hans-Peter Coenen und Walter Ren<strong>der</strong>, mit einem Preis in Höhe von<br />

5 000 Euro ausgezeichnet. Das Kino in <strong>der</strong> Pontstraße bietet seit Mitte 2004 als Art-<br />

House-Kino in drei Kinosälen und seit diesem Jahr auch mit einem neuen<br />

Multimediaraum ein breites Angebot mit anspruchsvollen Filmen jenseits des<br />

Mainstreams. Der mit 20 000 Euro dotierte Hauptpreis geht an das Hamburger<br />

Filmtheater „Abaton“.<br />

29. Das <strong>Aachen</strong>er Landgericht verurteilt einen 20-Jährigen wegen versuchten Totschlags<br />

zu fünf Jahren Jugendhaft. Der Mann hatte im Dezember des vergangenen Jahres<br />

einem Passanten in <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er Innenstadt durch einen gezielten Tritt auf den Kopf<br />

den Schädel gebrochen. Das Opfer überlebte schwer verletzt. Zuvor war <strong>der</strong> Täter<br />

mit vier Freunden durch die <strong>Stadt</strong> gezogen, hatte Jugendliche bedroht, geschlagen<br />

und versucht, sie auszurauben. Die heute 15- <strong>bis</strong> 18-jährigen Mitangeklagten<br />

kommen mit Bewährungsstrafen davon.<br />

-- Das Verwaltungsgericht <strong>Aachen</strong> entscheidet, dass <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>-Laurensberger<br />

Rennverein bei den Weltreiterspielen weiterhin Werbung für Anbieter privater<br />

Sportwetten machen darf. Auf Anordnung <strong>der</strong> Bezirksregierung Köln hatte die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Aachen</strong> dem Verein untersagt, Werbung für in NRW nicht zugelassene Anbieter von<br />

Sportwetten zu machen. Deswegen hat sich <strong>der</strong> ALRV an das Verwaltungsgericht<br />

gewandt.<br />

-- Hans-Peter Jeandrée, Pfarrer von St. Pantaleon/Hochneukirch wird vom <strong>Aachen</strong>er<br />

Bischof Heinrich Mussinghoff als neuer (Nichtresidieren<strong>der</strong>) Domkapitular eingeführt.<br />

Der aus <strong>Aachen</strong> gebürtige 55-jährige Jeandrée ist Nachfolger des in den Ruhestand<br />

getretenen Propstes Albert Honings von St. Gangolf/Heinsberg. Das Domkapitel<br />

besteht aus dem Dompropst, sechs Residierenden, vier Nichtresidierenden<br />

Domkapitularen und sechs Domvikaren. Nichtresidierende Domkapitulare sind nicht<br />

zum Dienst im Dom verpflichtet, haben aber bei <strong>der</strong> Bischofswahl gleiche Rechte wie<br />

Residierende.<br />

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!