10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2004<br />

eine Urkunde.<br />

-- Der <strong>Aachen</strong>er Journalist Wolfgang Trees, Redaktionsleiter des „Dreilän<strong>der</strong>-Freizeitkompass“ wird erneut<br />

zum Vorsitzenden des „Bezirksvereins <strong>Aachen</strong>er Presse“ im Deutschen Journalistenverband (DJV) gewählt.<br />

Im „Bezirksverein <strong>Aachen</strong>er Presse“ sind in den Städten und Kreisen <strong>Aachen</strong>, Düren und Heinsberg 220<br />

hauptberufliche Journalistinnen und Journalisten Mitglied.<br />

21. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> tritt per Ratsbeschluss dem Zweckverband „StädteRegion <strong>Aachen</strong>“ bei, <strong>der</strong> künftig<br />

Aufgaben in <strong>Stadt</strong> und Kreis <strong>Aachen</strong> bündeln soll. Die „StädteRegion“ soll in etwa fünf Jahren die <strong>bis</strong>herige<br />

verwaltungstechnische Glie<strong>der</strong>ung ersetzen: Einen Kreis <strong>Aachen</strong>, aber auch eine kreisfreie <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong><br />

wird es dann in <strong>der</strong> jetzigen Form wohl nicht mehr geben.<br />

Anläßlich des 50-jährigen Bestehens des Institut Francais in <strong>Aachen</strong> findet im Deutsch-Französischen<br />

Kulturinstitut ein Empfang statt.<br />

22. Zum ersten Mal in <strong>der</strong> mehr als 50-jährigen Geschichte des Internationalen Karlspreises wird <strong>der</strong> Preis zwei<br />

Mal in einem Jahr vergeben: Neben dem Iren Pat Cox, Präsident des Europäischen Parlaments, <strong>der</strong> ihn<br />

traditionell am Himmelfahrtstag erhält, soll Papst Johannes Paul II. den „Außerordentlichen Karlspreis“<br />

bereits am 24. März in <strong>der</strong> Sala Clementina im Vatikan entgegennehmen. Dies geschieht in Würdigung<br />

seines Engagements als herausragen<strong>der</strong> und vorbildlicher Beitrag zur Einheit Europas und zur Rolle<br />

Europas in <strong>der</strong> Welt. Zur Begründung gibt das Karlspreisdirektorium bekannt, dass Person und Lebenswerk<br />

des Papstes Vorbild für das Zusammenwachsen Europas seien und er es den Menschen ermögliche, sich<br />

mit dem europäischen Fundament zu identifizieren.<br />

Mehr als 6 000 Schüler, Eltern und Lehrer demonstrieren auf dem Katschhof. Schulen in freier Trägerschaft,<br />

darunter viele kirchliche Schulen, protestieren gegen geplante Finanzkürzungen des Landes. Auch Bischof<br />

Dr. Heinrich Mussinghoff nimmt an <strong>der</strong> Demo teil.<br />

23. Der Vatikan bestätigt offiziell, dass Papst Johannes Paul II. den „Außerordentlichen Karlspreis“ annehmen<br />

wird. In einem Kommuniqué wird mitgeteilt, dass es für den Papst „eine Ehre sei, den von <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong><br />

verliehenen Preis am 24. März im Vatikan entgegenzunehmen“.<br />

Rund 2 000 Menschen, darunter 500 Mitarbeiter des Bistums <strong>Aachen</strong>, demonstrieren mit einem „Kreuzweg<br />

<strong>der</strong> Arbeit“ gegen die Entlassungspläne <strong>der</strong> Bistumsleitung. Die Teilnehmer tragen ihre Gefühle und<br />

Gedanken um den drohenden Arbeitsplatzverlust in Worten und Gesängen vor Gott.<br />

Der <strong>Aachen</strong>er Dom hat seine Spitze wie<strong>der</strong>: Die letzten Arbeiten am Turmkreuz werden abgeschlossen. Im<br />

Sommer 2003 war das 400 Kilo schwere Kreuz heruntergeholt und ebenso wie die Spitze des Daches von<br />

Grund auf restauriert worden. Während <strong>der</strong> sichtbare Teil des Kreuzes weitgehend erhalten werden konnte,<br />

mussten Dachgebälk und vergoldeter Wetterhahn erneuert werden. 400 Spen<strong>der</strong> finanzierten die Arbeiten<br />

mit, ihre Namen wurden in <strong>der</strong> Kugel des Kreuzes hinterlegt.<br />

Ernst Ludwig Ehrlich aus Basel, emeritierter Professor für Neuere Jüdische Geschichte und Literatur an <strong>der</strong><br />

Universität Bern, erhält den erstmals vergebenen Klaus-Hemmerle-Preis. Die undotierte Auszeichnung wird<br />

von <strong>der</strong> Fokolar-Bewegung verliehen. Der Preis erinnert an den verstorbenen <strong>Aachen</strong>er Bischof Klaus<br />

Hemmerle (1929 - 1994), <strong>der</strong> Mitglied <strong>der</strong> Fokolar-Bewegung war, und soll künftig alle zwei Jahre vergeben<br />

werden.<br />

Aus Anlass eines närrischen Jubiläums findet im Restaurant „Sandhäuschen“ ein beson<strong>der</strong>es Fest statt: Die<br />

Karnevalsgesellschaft Vaalserquartier e. V. 1960 wird 4 x 11 Jahre alt.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!