10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2004<br />

Juni<br />

01. Keine 24 Stunden nach dem vorzeitigen Abschied von Chef-Trainer Jörg Berger stellt Alemannia <strong>Aachen</strong><br />

den Nachfolger vor: Dieter Hecking, zuletzt beim VfB Lübeck unter Vertrag, wechselt für zwei Jahre an den<br />

Tivoli und bringt Co-Trainer Dirk Bremser mit.<br />

Infolge <strong>der</strong> Streitereien beim <strong>Aachen</strong>er Karnevalsverein tritt <strong>der</strong> komplette Vorstand geschlossen zurück.<br />

Damit reagiert <strong>der</strong> Vorstand auf die Querelen <strong>der</strong> vergangenen Wochen, die im Rücktritt mehrerer Elferräte<br />

und dem Rauswurf des Geschäftsführers mündeten.<br />

-- Die „Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)“ und die WirtschaftsWoche ermitteln in einer<br />

umfänglichen Untersuchung <strong>der</strong> 50 größten deutschen Städte, wer <strong>der</strong> reformfreudigste Bürgermeister im<br />

Lande ist. <strong>Aachen</strong> belegt nach <strong>der</strong> exklusiven Befragung von rund 1 000 Unternehmen sowie dem Vergleich<br />

von 21 selbst zu beeinflussenden ökonomischen Indikatoren einen Platz unter den ersten Zehn und gehört<br />

damit zu den reformfreudigsten Städten in Deutschland. <strong>Aachen</strong> überzeugt unter an<strong>der</strong>em durch eine<br />

wirtschaftsfreundliche Verwaltung und eine engagierte Standortpolitik. <strong>Aachen</strong> landet gemeinsam mit<br />

Freiburg, Hamm, Leipzig, München, Münster und Osnabrück unter den „Top 10". Auf Platz eins <strong>bis</strong> drei<br />

platzierten sich Hamburg, Stuttgart und Düsseldorf. Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden wird als einer <strong>der</strong><br />

besten Bürgermeister Deutschlands mit einer Urkunde ausgezeichnet.<br />

02. Am „Tag <strong>der</strong> Milch“ informieren sich 700 Kin<strong>der</strong> aus Kin<strong>der</strong>gärten, Grundschulen und den Unterstufen <strong>der</strong><br />

weiterführenden Schulen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> im landwirtschaftlichen Betrieb Chorus an <strong>der</strong> Orsbacher Straße in<br />

Laurensberg über Milchleistung, Futterrationen und Melkmaschinen.<br />

-- Margot Frings vom <strong>Aachen</strong>er Keglerverein (AKV) wird Deutsche Meisterin <strong>der</strong> Frauen A im Scherenkegeln.<br />

Nach 2002 besteigt sie damit wie<strong>der</strong> den Thron <strong>der</strong> besten Scherenkeglerin Deutschlands.<br />

04. Die Ratsgremien von <strong>Aachen</strong>, Hasselt, Heerlen, Liège und Maastricht (MHAL-Verbund) kommen im<br />

Krönungssaal zur zweiten gemeinsamen Sitzung zusammen. Am 8. Juni 2001 fand die erste gemeinsame<br />

Sitzung <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>räte im Europäischen Parlament in Brüssel statt. Erstmals in <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> Euregio<br />

Maas-Rhein und des Europäischen Parlaments diskutierten die gewählten Vertreterinnen und Vertreter von<br />

fünf Städten aus drei Län<strong>der</strong>n und vier verschiedenen Verwaltungsgebieten gemeinsam über Fragen <strong>der</strong><br />

Kooperation. Vereinbart wurde seinerzeit die Zusammenarbeit in verschiedenen Politikfel<strong>der</strong>n. Zugleich<br />

wurde mit einer Resolution die Bedeutung <strong>der</strong> Städte für Europa betont. Die in <strong>der</strong> zweiten gemeinsamen<br />

Sitzung verabschiedete „<strong>Aachen</strong>er Resolution“ sieht vor, dass die Räte <strong>bis</strong> spätestens zu den<br />

Weihnachtsferien eine neue Form <strong>der</strong> Ausschüsse zu beraten haben, die sich mit euregionalen und<br />

europäischen Fragen befassen. Eine schnellere Kooperation ist aber auch nötig wegen <strong>der</strong> neuen EU-<br />

För<strong>der</strong>phase, die für den Zeitraum <strong>2007</strong> <strong>bis</strong> 2013 gilt.<br />

Zu einem Besuch im Zoo <strong>der</strong> ganz beson<strong>der</strong>en Art lädt <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er Tierpark „nach Dienstschluss“ ein. Mit<br />

seiner Aktion „Traumnacht“ beteiligt er sich als erster deutscher Zoo an <strong>der</strong> „internationalen Mission<br />

Traumnacht im Zoo“ für schwerkranke und behin<strong>der</strong>te Kin<strong>der</strong>. 250 Besucher folgen <strong>der</strong> Einladung des<br />

Tierpark-Teams. 1996 lud <strong>der</strong> Rotterdamer Zoo zum ersten Mal 175 kranke Kin<strong>der</strong> mit ihren Familien zu<br />

einem gemeinsamen Abend ein. Mittlerweile sind zehn nie<strong>der</strong>ländische, ein belgischer, ein dänischer, zwei<br />

französische, drei kanadische und ein Zoo in Neuseeland Partner bei den Zooabenden, die jeweils am<br />

ersten Freitag im Juni stattfinden.<br />

-- Im Rahmen <strong>der</strong> Hochbegabten-För<strong>der</strong>ung besuchen sechs Viertklässler aus drei <strong>Aachen</strong>er und drei Kreis-<br />

Schulen die Chemischen Institute <strong>der</strong> RWTH und werden von Professoren persönlich an die Wissenschaft<br />

herangeführt. <strong>Stadt</strong> und Kreis <strong>Aachen</strong> haben 2002 mit Unterstützung <strong>der</strong> Bürgerstiftung <strong>der</strong> Sparkasse und<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!