10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 1998<br />

66<br />

September<br />

30. Die Kölner Klagemauer und ihr Initiator, Walter Herrmann, ziehen zurück an den<br />

Rhein. Das Projekt, das mit dem diesjährigen <strong>Aachen</strong>er Friedenspreis ausgezeichnet<br />

wurde, war seit dem 22. August auf dem <strong>Aachen</strong>er Marktplatz beheimatet.<br />

Oktober<br />

OB Dr. Linden und <strong>Stadt</strong>direktor Witt legen dem <strong>Stadt</strong>rat den Entwurf für den<br />

Doppelhaushalt 1999/2000 vor. Der Doppelhaushalt soll im Januar 1999 im <strong>Stadt</strong>rat<br />

verabschiedet werden.<br />

01. Hans Jürgen Strunck, <strong>bis</strong>heriger Direktor des Casino Berlin am Alexan<strong>der</strong>platz,<br />

übernimmt die Leitung des Internationalen Spielcasinos Bad <strong>Aachen</strong>.<br />

Seit 30 Jahren ist Franz Ebert, geschäftsführendes Vorstandsmitglied und Hauptgeschäftsführer<br />

des Einzelhandelsverbandes Bezirk <strong>Aachen</strong>, an führen<strong>der</strong> Stelle im<br />

Einzelhandelsverband Bezirk <strong>Aachen</strong> tätig.<br />

Über den sog. “Interconnector”, einer britischen Erdgasleitung und einer Pipeline<br />

wird britisches Erdgas in das Netz <strong>der</strong> Stawag eingespeist. Betroffen sind rund 55<br />

000 Kunden, <strong>der</strong>en Geräte umgestellt werden müssen.<br />

Die Erlebnisgastronomie bekommt Zuwachs: Das Brauhaus “Barbarossa Garten” in<br />

<strong>der</strong> Pontstraße wird eröffnet, eine Gaststätte, in <strong>der</strong> ein Teil <strong>der</strong> Barbarossamauer<br />

aus dem 12. Jahrhun<strong>der</strong>t, <strong>der</strong> damaligen inneren <strong>Stadt</strong>befestigung, einbezogen ist.<br />

Der letzte “Tante-Emma-Laden” im Schanz-Viertel, das Lebensmittelgeschäft <strong>der</strong><br />

Familie Lorenz, schließt nach 33 Jahren.<br />

Die <strong>Aachen</strong>er Dressurreiterin Nadine Capellmann-Biffar gewinnt bei den Weltreiterspielen<br />

in Rom Mannschaftsgold. Damit holt eine deutsche Dressur-Equipe den<br />

insgesamt achten Titel seit 1966.<br />

Nach 125 Sitzungstagen und fast 1 1/2jährigem Verhandlungsmarathon ergehen im<br />

Casino-Prozeß die Urteile gegen die vier noch verbliebenen Angeklagten.<br />

- Die Kunsthandlung Bosten in <strong>der</strong> Großkölnstraße feiert ihr 50jähriges Bestehen.<br />

Seit einem halben Jahrhun<strong>der</strong>t steht sie für Holz- und Bronzefiguren, Krippen und<br />

christliche Literatur.<br />

- Die Dauergartenanlage Bran<strong>der</strong>hof wird mit ihren 114 Einzelgärten 75 Jahre alt. Sie<br />

gilt als eine hervorragende grüne Insel am Rande von Burtscheid.<br />

- Die <strong>Aachen</strong>er Printen- und Schokoladenfabrik Lambertz setzt zum Sprung auf den<br />

osteuropäischen Markt an. Sie hat nahe <strong>der</strong> polnischen <strong>Stadt</strong> Kattowitz (Katowice)<br />

eine Produktionsstätte errichtet. Dort soll mit 200 neuen Mitarbeitern ein Jahresumsatz<br />

zwischen 25 und 30 Millionen Mark erzielt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!