10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2005<br />

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2005<br />

Anna Hollfel<strong>der</strong>. Das Verwaltungsgericht <strong>Aachen</strong> ist zuständig für <strong>Aachen</strong> sowie die<br />

Kreise <strong>Aachen</strong>, Düren, Euskirchen und Heinsberg. Präsident ist Prof. Herbert<br />

Limpens.<br />

01. -<br />

02. Beim Uni-Cup in <strong>der</strong> Großsporthalle auf Königshügel gehen 67 Sportler von 24<br />

Hochschulen bundesweit in Zweikämpfe, darunter Studenten aus Rostock,<br />

Hamburg und Wiesbaden. Amateurkämpfern bietet sich hier die einmalige<br />

Gelegenheit, ihre Techniken unter Anleitung von Spitzensportlern zu verbessern<br />

und das aktuelle Leistungsniveau im Wettkampf zu messen.<br />

02. Das Judo Frauen-Team des Bran<strong>der</strong> TV schafft den Aufstieg in die 1. Bundesliga.<br />

Am letzten Tag <strong>der</strong> Wettkämpfe besiegen die Bran<strong>der</strong>innen die Mannschaften von<br />

Essen und Berlin-Strausberg. Damit gelingt dem Team von Trainer Markus Corsten<br />

nach 2003 <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>aufstieg in die 1. Liga.<br />

-- Die Junioren des TK Blau-Weiß gewinnen nach dem Sieg im Verbandspokalfinale<br />

auch den Super-Cup des Tennisverbandes Mittelrhein. Im Halbfinale wird Bayer<br />

Leverkusen bezwungen, im Finale BW Lechenich.<br />

-- Die 1. Frauen 40 von Blau-Weiß <strong>Aachen</strong> schaffen den Aufstieg in die 2.<br />

Verbandsliga.<br />

03. Der Tag <strong>der</strong> Deutschen Einheit ist seit neun Jahren auch <strong>der</strong> Tag <strong>der</strong> offenen<br />

Moschee. In <strong>Aachen</strong> stehen auch die Türen offen - zu <strong>der</strong> Bilal-Moschee in <strong>der</strong><br />

Professor-Pirlet-Straße und zur Eyyüb-Sultan-Moschee in <strong>der</strong> Ottostraße. Mehr als<br />

500 Besucher nutzen die Gelegenheit für die Begegnung mit Muslimen. Zum<br />

zweiten Mal kommen beide Gemeinden anlässlich des „Tages <strong>der</strong> offenen<br />

Moschee“ mit <strong>Aachen</strong>ern an<strong>der</strong>er Konfessionen ins Gespräch. Die Bilal-Moschee,<br />

1964 gebaut und <strong>bis</strong>her <strong>Aachen</strong>s einzige Moschee mit Minarett, war das erste<br />

islamische Zentrum auf deutschem Boden. Zu den Freitagsgebeten kommen<br />

regelmäßig 600 <strong>bis</strong> 800 Gläubige. In die kleinere Eyyüb-Sultan-Moschee kommen<br />

etwa 150 Personen zu den Freitagsgebeten.<br />

04. -<br />

06. Im Eurogress findet einer <strong>der</strong> größten europäischen Kongresse über Fahrzeug- und<br />

Motorentechnik statt. Im Mittelpunkt des 14. <strong>Aachen</strong>er Kolloquiums „Fahr- und<br />

Motorentechnik“ stehen unter an<strong>der</strong>em alternative Antriebsformen wie <strong>der</strong> Hybrid-<br />

Antrieb, <strong>der</strong> Verbrennungs- und Elektromotor kombiniert und den<br />

Kraftstoffverbrauch reduziert, sowie neue Karosserie-Technologien. 1 500 Experten<br />

166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!