10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2006<br />

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2006<br />

Museumsvereinsvorsitzen<strong>der</strong> Hans-Josef Thouet, die beiden verantwortlichen<br />

Redakteure Dagmar Preising und Frank Pohle, sowie Museumsdirektor Peter van<br />

den Brink stellen den Jubiläumsband im Couven-Museum <strong>der</strong> Öffentlichkeit vor. -<br />

Exakt am kongenialen Ort, denn <strong>der</strong> Band widmet sich dem <strong>Aachen</strong>er Barock-<br />

Architekten Johann Joseph Couven (1701 - 1763).<br />

30. Bundesgesundheitsministein Ulla Schmidt legt den Grundstein für das neue<br />

Seniorenzentrum in <strong>der</strong> Münsterstraße in Kornelimünster. Nach Fertigstellung - es<br />

wird mit einer Bauzeit von rund einem Jahr gerechnet - werden auf einer<br />

Grundstücksfläche von rund 4 600 Quadratmetern 64 Pflegewohnungen in einer<br />

Pflegeinrichtung und 23 Seniorenwohnungen im betreuten Wochen entstanden sein.<br />

Mit einer Ansprache von Vereinspräsident Prof. Horst Heinrichs, <strong>der</strong> Vorführung<br />

eines Kurzfilms sowie einer Internet-Aktion setzt Alemannia <strong>Aachen</strong> vor dem<br />

Heimspiel gegen VfL Bochum ein deutliches Zeichen gegen rechte Parolen und<br />

Fremdenfeindlichkeit. „Rassismus hat bei uns keinen Platz“ ist <strong>der</strong> Titel <strong>der</strong><br />

Kampagne. In dem Filmspot, <strong>der</strong> vor dem Einlaufen <strong>der</strong> beiden Teams gezeigt wird,<br />

beziehen Moses Sichone, Emil Noll und Kapitän Reiner Plaßhenrich für den Verein<br />

und die Mannschaft Stellung. Aktionen <strong>der</strong> Fan-Vereinigungen, eine Plakataktion in<br />

<strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er Innenstadt und <strong>der</strong> Verkauf von Armbän<strong>der</strong>n sollen die auf Dauer<br />

angelegte Kampagne gegen Rassismus flankieren. Das Aufsteigerduell zwischen<br />

<strong>Aachen</strong> und Bochum gewinnt die Alemannia nach einem äußerst glücklichen 2 : 1.<br />

Der Verein von Trainer Michael Frontzeck macht damit einen Satz auf Platz 6 und ist<br />

<strong>der</strong>zeit bester Aufsteiger.<br />

Nachdem Alemannia <strong>Aachen</strong> eine Geldstrafe des Deutschen Fußballbundes wegen<br />

rassistischer Rufe von Fans akzeptiert hat, wird am Tivoli gegen Rassismus<br />

durchgegriffen: Am Rande des Spiels gegen Bochum werden zwei weibliche<br />

Gästefans identifiziert, die rassistische Beleidigungen äußern. Ihre Personalien<br />

werden ebenso festgestellt wie die eines Fans, <strong>der</strong> im Gästeblock einen<br />

Rauchkörper zündet. Gegen alle drei werden bundesweite Stadionverbote<br />

ausgesprochen. Zudem müssen sie mit rechtlichen Konsequenzen rechnen, da die<br />

Daten an die Staatsanwaltschaft gehen.<br />

163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!