10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2005<br />

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2005<br />

-- Das Kölner Büro „3Pass Architekten“ geht als Sieger aus dem<br />

Architektenwettbewerb um die Bebauung des Finanzamtsgeländes zwischen<br />

Bever-, Kronprinzen-, Goerdeler- und Bismarckstraße hervor. Dort steht <strong>bis</strong>her<br />

noch das PCB-verseuchte Hochhaus des Finanzamtes. Entstehen sollen für rund<br />

22 Millionen Euro 130 Wohnungen, Büro- und Gewerbeflächen sowie ein Hotel mit<br />

100 Zimmern.<br />

30. Die Deutsche Angestellten-Akademie macht ihre Pforten in <strong>der</strong> Region dicht. Damit<br />

schließt eine weitere Fortbildungseinrichtung ihre Tore. An den Standorten <strong>Aachen</strong>,<br />

Düren, Jülich und Geilenkirchen wurden seit 1978 unter an<strong>der</strong>em Arbeitslose<br />

umgeschult o<strong>der</strong> haben an Fortbildungen teilgenommen. Hintergrund <strong>der</strong><br />

Schließung, von <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Zweigstelle <strong>Aachen</strong> mit den Nebenstellen Düren, Jülich<br />

und Geilenkirchen 14 festangestellte Mitarbeiter und mehr als 50 Honorarkräfte<br />

betroffen sind, sind die arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen <strong>der</strong> Bundesregierung,<br />

die seit 2002 im Rahmen <strong>der</strong> Hartz-Gesetze dramatisch zurückgefahren worden<br />

sind.<br />

Die Fachgruppe für Rohstoffe und Entsorgungstechnik (FRE) an <strong>der</strong> RWTH feiert<br />

mit einer Ausstellung auf dem Markt ihr 125-jähriges Bestehen. Mitten im Herzen<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> demonstrieren die neun Institute <strong>der</strong> FRE ihre Forschungsschwerpunkte<br />

in Form eines Rohstoffkreislaufes: In offenen Zelten und mit Hilfe anschaulicher<br />

Modelle erklären die Wissenschaftler, wie sich Rohstoffe gewinnen lassen, wie sie<br />

aufbereitet und schließlich recycelt werden. Außerdem haben sie Wissenswertes<br />

über erneuerbare Energien in petto, informieren über Biomasse und Grubengas als<br />

Energieträger.<br />

Auch in <strong>der</strong> 5. <strong>Aachen</strong>er Nacht <strong>der</strong> offenen Kirchen wird wie<strong>der</strong> viel geboten. 35<br />

christliche Gemeinden aller Konfessionsrichtungen - römisch-katholisch, griechischorthodox,<br />

lutherische, freikirchliche, Baptisten und, und, und - öffnen ihre Pforten<br />

und bieten unterschiedliche Programme an. Rund 12 000 Menschen ziehen von<br />

einem Gotteshaus zum nächsten um sich an den dort dargebotenen Künsten zu<br />

erfreuen und lassen sich in den Bann ungewöhnlicher spiritueller Angebote ziehen.<br />

-- Der Pharmakonzern Grünenthal investiert 25 Millionen Euro in den Neubau <strong>der</strong><br />

„Zentralen Konfektionierung“ im Gewerbegebiet Eilendorf-Süd. In <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen<br />

Verpackungsanlage werden 200 <strong>bis</strong> 600 Packungen pro Minute mit Blisterstreifen<br />

und Beipackzetteln versehen. Anschließend geht es ins benachbarte<br />

Hochregallager, das 26 Stockwerke hat. Der Platz <strong>der</strong> dortigen Paletten entspricht<br />

vier Fußballfel<strong>der</strong>n. Pro Jahr werden in <strong>der</strong> neuen Konfektionierung 57 Millionen<br />

Verpackungen hergestellt und 24 000 Paletten ausgeliefert.<br />

162

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!