10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 1984<br />

März<br />

05. Bei unfreundlichem Wetter wird <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er Rosenmontagszug<br />

mit Prinz Günter I. von ca. 80 000 Zuschauern bewun<strong>der</strong>t.<br />

09. Im Krönungssaal des Rathauses findet eine Kundgebung <strong>der</strong> Europa-Union<br />

zur Direktwahl des Europäischen Parlaments am 17.<br />

Juni statt. Oberbürgermeister Malangré begrüßt zahlreiche<br />

Prominente, darunter Bundeskanzler Helmut Kohl, den Präsidenten<br />

<strong>der</strong> Europäischen Kommission Gaston Thorn, die Bundestagsvizepräsidentin<br />

Annemarie Renger und den Präsidenten <strong>der</strong><br />

Deutschen Europa-Union Walter Scheel.<br />

29. Frau Luise Müller im Altenheim "Haus Margarete", Altstr. 16,<br />

wird 100 Jahre alt.<br />

31. Rund 500 Jugendliche nehmen am Jungbürgertag <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Aachen</strong> 1984 teil. Oberbürgermeister Malangré gibt für die<br />

jungen Leute einen Empfang im Rathaus.<br />

April<br />

In <strong>der</strong> ehem. Augustinerkirche an <strong>der</strong> Pontstr. wird nach <strong>der</strong>en<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung ein neues <strong>Aachen</strong>er Kulturzentrum feierlich<br />

eröffnet. OB Malangré hält die Festansprache.<br />

06. Auf dem Kapellenplatz eröffnet Bürgermeister Gläßer den<br />

Burtschei<strong>der</strong> Wochenmarkt.<br />

07. Oberbürgermeister Malangré übergibt die neue Freizeitanlage<br />

an <strong>der</strong> Talstraße ihrer Bestimmung.<br />

30. Oberbürgermeister Malangré überreicht im Rathaus fünf beson<strong>der</strong>s<br />

erfolgreichen Sportlern den Silbernen Becher <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>,<br />

die höchste Auszeichnung für sportliche Leistungen.<br />

- Im Landeswettbewerb "Ruhiges Wohnen - sichere Straßen" gewinnt<br />

die <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> den zweiten Preis.<br />

Mai<br />

05. Im Beisein von OB Malangré wird am Hergenrather Weg <strong>der</strong> neue<br />

Jugendzeltplatz <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> an die <strong>Aachen</strong>er Jugendverbände<br />

übergeben. Kosten: 400 000 DM.<br />

09. Im Postamt <strong>Aachen</strong>, Zollamtstr., wird die erste automatische<br />

Briefverteilanlage im Bezirk <strong>der</strong> Oberpostdirektion Köln in<br />

Betrieb genommen. Der autom. Anschriftenleser <strong>der</strong> Anlage<br />

kann stündlich 34 000 Anschriften erfassen.<br />

10. Oberstadtdirektor Dr. Berger stellt den Umweltschutzbericht<br />

1984 <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> vor.<br />

15. Im <strong>Aachen</strong>er Eurogress eröffnet Bundesfamilienminister Dr.<br />

Heiner Geißler den 87. Deutschen Ärztetag. Bürgermeisterin<br />

Prof. Dr. Kruse empfängt die Teilnehmer im Krönungssaal des<br />

<strong>Aachen</strong>er Rathauses.<br />

16. Der Rat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> beschließt einstimmig, daß die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Aachen</strong> mit <strong>der</strong> spanischen Krönungsstadt Toledo eine Städtepartnerschaft<br />

eingeht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!