10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2003<br />

Lutzeyer Präsident <strong>der</strong> Deutschen Gesellschaft für Urologie. Er war ein überaus<br />

beliebter, ernsthafter aber auch humorvoller Arzt und Begleiter seiner Patienten <strong>bis</strong><br />

zu seiner Emeritierung im Jahre 1988.<br />

Rund 44.000 Besucher pilgern wie<strong>der</strong> mit Begeisterung zum traditionellen<br />

Vierspänner- Marathon in den <strong>Aachen</strong>er Wald. Die Helfer des Technischen<br />

Hilfswerkes (THW) feiern in diesem Jahr 25. Jubiläum als unentbehrliche Helfer bei<br />

<strong>der</strong> Veranstaltung. Insgesamt 231 ehrenamtliche THW-Kräfte sind wie<strong>der</strong> ein<br />

Garant für die Sicherheit im „Öcher Bösch“.<br />

21. -<br />

29. Das 22. NRW-Theatertreffen findet zum zweiten Mal in <strong>Aachen</strong> statt. Erstmals in<br />

seiner Geschichte wird das NRW-Theatertreffen von zwei Theatern - dem Theater<br />

<strong>Aachen</strong> und dem Grenzlandtheater - gemeinsam ausgerichtet. <strong>Aachen</strong> rückt damit<br />

für neun Tage als Theaterstadt ins Zentrum Nordrhein-Westfalens.<br />

22. Senioren des Hauses „Betreutes Wohnen Schillerstraße“ feiern das fünfjährige<br />

Bestehen mit einem „Tag <strong>der</strong> offenen Tür“. Vor 5 Jahren eröffnete das Altenheim<br />

St. Raphael die externe Wohnanlage.<br />

Glanzvoller Schlusstag des 66. CHIO in <strong>der</strong> Soers: Ulla Salzgeber aus Bad<br />

Wörishofen gewinnt zum zweiten Mal nach 2001 den Großen Dressur-Preis von<br />

<strong>Aachen</strong>. Mit ihrem Paradepferd Rusty erhält sie in <strong>der</strong> Kür 83,51 Punkte und siegt<br />

damit vor Lisa Wilcox aus den USA. Ludger Beerbaum aus Riesenbeck gewinnt -<br />

wie im Vorjahr - den Großen Preis von <strong>Aachen</strong>. Vor ca. 50.000 Zuschauern setzt er<br />

sich im Stechen nach zwei fehlerfreien Umläufen auf Goldfever ebenfalls ohne<br />

Abwurf durch. Zweiter wird Weltcupsieger Marcus Ehning aus Borken, <strong>der</strong> auf For<br />

Pleasure einen Fehler hat. Beerbaum kassiert für seinen Sieg 76.000 Euro<br />

Preisgeld.<br />

Zum Abschluss des diesjährigen Turniers schwenken wie<strong>der</strong> Tausende ihre<br />

Taschentücher. <strong>Aachen</strong> verabschiedet wehmütig Reiter und Pferde, die ihm eine<br />

Woche lang Glanz gegeben haben. Seit 50 Jahren werden am letzten Tag des<br />

Turniers die weißen Tücher hervorgeholt. Dr. Kurt Sonanini, 1953 Stadionsprecher<br />

in <strong>der</strong> Soers, hatte spontan die Idee zu jenem Bild, das seither alljährlich um die<br />

Welt und in die Herzen geht. Am Ende des Turniers gibt es einen neuen Rekord:<br />

313.500 Besucher strömen insgesamt zum CHIO nach <strong>Aachen</strong>.<br />

23. Auf <strong>der</strong> Jahreshauptversammlung von Alemannia <strong>Aachen</strong> wird Prof. Horst<br />

Heinrichs von den Mitglie<strong>der</strong>n ohne Gegenstimme als Präsident in seinem Amt<br />

bestätigt. Er hatte den Verein seit dem Rücktritt des damaligen Präsidenten Theo<br />

Lieven am 2. Mai 2002 kommisarisch geführt. Neben Vizepräsident Wolfgang „Tim“<br />

Hammer und Carlo Soiron wird ASEAG-Chef Hans-Peter Appel als neuer<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!