10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr <strong>2007</strong> 52<br />

19. Seit Jahrzehnten hat er auf Pfarrebene viele Impulse gesetzt: Rolf Igel wird von Oberbürgermeister Dr.<br />

19. -<br />

Jürgen Linden im Namen des Bundespräsidenten mit dem Verdienstkreuz am Bande <strong>der</strong> Bundesrepublik<br />

Deutschland ausgezeichnet. In mehr als drei Jahrzehnten als Mitglied des Pfarrgemein<strong>der</strong>ats von Heilig<br />

Kreuz hat <strong>der</strong> 63-jährige Berufsschullehrer sich intensiv für die Partnerschaft mit Kamerun eingesetzt. 1990<br />

wurde auf seine Initiative in <strong>der</strong> Hauptstadt Yaoundé ein Spielplatz mit Spielgeräten aus Spendengel<strong>der</strong>n<br />

finanziert. Bis heute betreut Igel Gäste aus Afrika, die in <strong>Aachen</strong> zu Gast sind. Außerdem setzt er sich für<br />

die Betreuung ehemaliger Kin<strong>der</strong>soldaten aus Liberia ein, indem er ihnen eine handwerkliche Ausbildung<br />

ermöglicht. Seit 1987 hat er zudem Aufbauprojekte für die rumänische <strong>Stadt</strong> Caransebes betreut, seit 1990<br />

hat er mehrere Hilfstransporte organisiert. In <strong>der</strong> von Rolf Igel initiierten „Dreieckspartnerschaft“ mit den<br />

Berufsschulen in Naumburg und Caransebes sorgt er dafür, dass regelmäßige Begegnungen mit<br />

Berufsschülern aus West- und Ostdeutschland sowie Rumänien stattfinden.<br />

Alemannia <strong>Aachen</strong> trennt sich mit sofortiger Wirkung von seinem ehemaligen Geschäftsführer Bernd Maas.<br />

Der langjährige Mitarbeiter erhält die fristlose Kündigung.<br />

20. Die 27 Gesundheitsminister <strong>der</strong> Europäischen Union treffen sich in <strong>Aachen</strong>, <strong>der</strong> Heimatstadt ihrer<br />

19. -<br />

deutschen Amtskollegin Ulla Schmidt, zur Gesundheitskonferenz <strong>der</strong> EU. Sie sprechen unter an<strong>der</strong>em<br />

über die grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung und die Zusammenarbeit in medizinischer<br />

Forschung. An <strong>der</strong> Konferenz nehmen insgesamt 200 Gesundheitsexperten aus ganz Europa teil.<br />

22. Auch zum 20. Jubiläum ist das internationale Lambertz-Printenspringen wie<strong>der</strong> das weltweit bedeutendste<br />

Jugendmeeting <strong>der</strong> Wasserspringer. 160 junge Athleten <strong>der</strong> A- und B-Jugend zwischen 14 und 20 Jahren<br />

aus 20 Nationen treten in <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er Westhalle zu ihrem ersten großen internationalen Vergleich in<br />

diesem Jahr an. Am Start sind alle guten Nachwuchs-Wasserspringer Europas, darunter elf<br />

Medaillengewinner <strong>der</strong> Jugend-Europameisterschaften 2006. Aus Kanada reist wie<strong>der</strong> ein starkes Team<br />

an. Afrika wird durch Ägypten vertreten, dessen junge Springer vor einem Monat beim internationalen<br />

Talente-Cup in <strong>Aachen</strong> mit hervorragenden Leistungen beeindruckten. Aus Asien treten Mannschaften aus<br />

Kasachstan und Kuwait an.<br />

20. Die Europäische Union will klare Richtlinien für die medizinische Regelbehandlung ihrer Bürger in an<strong>der</strong>en<br />

EU-Län<strong>der</strong>n schaffen. Auf dieses Ziel verständigen sich die EU-Gesundheitsminister auf einem informellen<br />

Treffen. Nach Ansicht <strong>der</strong> amtierenden Ratspräsidentin, Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt,<br />

müssten Patienten unbürokratisch Zugang zu Behandlungen bei Ärzten und in Krankenhäusern im EU-<br />

Ausland erhalten. Bis Ende des Jahres sollen konkrete Vorschläge folgen.<br />

Dies ist sogar für Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden eine Premiere: Erstmals ehrt er ein Ehepaar mit<br />

dem Bundesverdienstkreuz. Die beiden aktiven Ehrenamtler Hildegard und Franz Braun werden<br />

ausgezeichnet für ihr vielfältiges Engagement. Seit 1972 ist Hildegard Braun eine feste Größe in <strong>der</strong><br />

Kirchengemeinde St. Foillan und <strong>der</strong> DJK Frankenberg. Als Leichtathletik-Trainerin und Kampfrichterin des<br />

Vereinsnachwuchses in <strong>der</strong> DJK Frankenberg kümmert sie sich um die kleinen Sportler. Seit über 35<br />

Jahren ist sie außerdem für die Senioren <strong>der</strong> Gemeinde St. Foillan da und organisiert regelmäßige<br />

Seniorennachmittage und Besuchsdienste. Auch für Franz Braun ist das Ehrenamt ein wichtiger Teil seines

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!