10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2004<br />

11. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des „Super Sonntag“ erscheint eine XXL-Jubiläumsausgabe mit<br />

interessanten Themen und mit Grußworten prominenter Wegbegleiter und Persönlichkeiten, wie z. B.<br />

Bundesministerin Ulla Schmidt, NRW-Ministerpräsident Peer Steinbrück, Regierungspräsident Jürgen<br />

Roters und Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden. Seit nunmehr zehn Jahren informiert die<br />

Sonntagsausgabe die Leser in <strong>Aachen</strong> und in <strong>der</strong> Region mit Nachrichten aus aller Welt, <strong>der</strong> Fußball-<br />

Bundesliga sowie dem üblichen aktuellen Sportgeschehen und nicht zuletzt auch mit lokalen Ereignissen<br />

aus dem direkten Umfeld.<br />

Zum Auftakt <strong>der</strong> CHIO-Woche 2004 strömen - trotz grau verhangenen Himmels - Tausende zum „Soerser<br />

Sonntag“ und bestaunen die vielen Spezialgeschäfte in <strong>der</strong> Zeltstadt. Beim Familienfest des <strong>Aachen</strong>-<br />

Laurensberger Rennvereins schauen sich etwa 35 000 Neugierige schon einmal Ross und Reiter an. Den<br />

Abschluss bietet, wie im Vorjahr, die abwechslungsreiche Open-Air-Show „Pferd & Sinfonie“, eine<br />

gelungene Kombination aus Musik und Pferdesport. Generalmusikdirektor Marcus R. Bosch dirigiert das<br />

<strong>Aachen</strong>er Sinfonieorchester. Ein Höhepunkt ist <strong>der</strong> Besuch von Fernsehlegende Joachim „Blacky“<br />

Fuchsberger, <strong>der</strong> als Unicef-Botschafter einen Scheck über 10 000 Euro entgegen nimmt, <strong>der</strong> <strong>der</strong> Unicef-<br />

Aktion „Afrikas kleine Helden“ zugute kommt.<br />

Im Ostviertel findet ein fantastisches Fest statt - das Multikulti-Fest im Kennedypark. Das Fest <strong>der</strong> Kulturen,<br />

an dem Spanier, Griechen, Italiener, Türken und Afrikaner teilnehmen hat Tradition. Neben Musik, Tanz und<br />

Spiele werden auch kulinarische Attraktionen geboten.<br />

11. -<br />

13. Musikalische Begegnung mit umfangreichem Programm in <strong>Aachen</strong>: Ein kanadischer, französischer,<br />

polnischer und koreanischer Chor machen Lust aufs Singen in <strong>der</strong> Gemeinschaft. Der Besuch findet im<br />

Rahmen eines Vorprogramms für das internationale Kin<strong>der</strong>- und Jugendchorfestival „Pueri Cantores“ statt,<br />

das <strong>bis</strong> zum 18. Juli in Köln stattfindet.<br />

-- Erstmals wird <strong>der</strong> Vorsitzende des „Kuratoriums <strong>der</strong> RWTH“ gewählt. Bislang hatte die Funktion<br />

automatisch <strong>der</strong> Rektor inne. Die erste Wahl fällt einstimmig auf Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden. Das<br />

Kuratorium berät die Hochschulleitung in bildungspolitischen und kulturellen Fragen.<br />

-- Anlässlich des zehnjährigen Bestehens <strong>der</strong> Big Band <strong>der</strong> Sparkasse <strong>Aachen</strong> gestalten die 18 Amateur- mit<br />

vier Gastmusikern ein abwechslungsreiches Jubiläumskonzert im Grenzlandtheater.<br />

-- Mit einer Festmesse in <strong>der</strong> von Jesuiten betreuten Kirche St. Alfons und einem anschließenden Empfang<br />

feiert Pater Ludwig Bertsch die Vollendung seines 75. Lebensjahres. Der aus Frankfurt am Main<br />

stammende Ordenspriester ist als Seelsorger, Prediger, Beichtvater, Rektor <strong>der</strong> Kirche, Direktor des<br />

Missionswissenschaftlichen Instituts und Zelebrant <strong>der</strong> Gottesdienste <strong>der</strong> französischsprachigen,<br />

überwiegend aus Zairern bestehenden afrikanischen katholischen Gemeinde tätig.<br />

12. Das wohl seit langem ehrgeizigste technische Projekt startet: Statt hoch hinaus, geht es dieses Mal mächtig<br />

in die Tiefe - exakt zweieinhalb Kilometer. Die erste Erdwärme-Sonde Nordrhein-Westfalens wird am<br />

Templergraben in den Untergrund versenkt, um einmal das neben dem Hauptgebäude <strong>der</strong> RWTH geplante<br />

Service-Center „Super C“ zu beheizen. Um die Wärmeenergie in <strong>der</strong> Erde nutzbar zu machen, wird<br />

zunächst eine zweieinhalb Kilometer lange Sonde installiert. Wasser wird dann in die Tiefe geleitet, es<br />

erwärmt sich am Gestein <strong>bis</strong> zu 80 Grad, wird an die Oberfläche zurückgepumpt und direkt in die Heiz- und<br />

Kühlsysteme des Gebäudes eingespeist. Im Jahr <strong>2007</strong> soll das Super C fertig sein.<br />

An <strong>der</strong> Welkenrather Straße entsteht <strong>bis</strong> Sommer kommenden Jahres ein Haus mit zwei<br />

Außenwohngruppen: <strong>der</strong> Verein zur För<strong>der</strong>ung Körper- und Mehrfachbehin<strong>der</strong>ter (VKM) schafft damit<br />

Wohnraum für acht Menschen mit Behin<strong>der</strong>ungen. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden<br />

setzt Maria Poquett, die Vorsitzende des etwa 220 Mitglie<strong>der</strong> starken Vereins, den ersten Spatenstich. Mit<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!