10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2003<br />

Oktober<br />

01. Werner Reinhart, erst seit Anfang Juni Leiter <strong>der</strong> Regionalstelle <strong>Aachen</strong>-<strong>Stadt</strong> und<br />

Land im Bistum <strong>Aachen</strong>, gibt seinen Posten auf. Wegen <strong>der</strong> Sparauflagen des<br />

Bistums spart er sich quasi selbst ein.<br />

-- Der Senat <strong>der</strong> Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn hat entschieden.<br />

Ein <strong>Aachen</strong>er tritt die Nachfolge des scheidenden Rektors, Prof. Klaus Borchard,<br />

an. Der 60-jährige Arbeitsrechtler Prof. Meinhard Heinze leitet die Geschicke <strong>der</strong><br />

Bonner Universität für die nächsten vier Jahre.<br />

-- Dem <strong>Aachen</strong>er Physiker Uwe Schnakenberg wird <strong>der</strong> mit 5.000 Euro dotierte<br />

„Eurosensor Fellow Award“ zugesprochen. Die Auszeichnung erfolgt für<br />

Schnakenbergs entscheidenden Beitrag zur Entwicklung von medizinischen<br />

Messfühlern, die Werte direkt aus dem Körper funken.<br />

-- Das Haus Heyden ist einer <strong>der</strong> Schätze in Horbachs Geschichte. Mit Recht sind die<br />

Horbacher stolz auf den alten Hof mit gesicherter Burgruine. Das prächtige<br />

Anwesen, gerade erst aufwändig restauriert, wurde vor 700 Jahren erbaut.<br />

Entsprechend großartig ist das Fest zum 700. Bestehen des Hauses Heyden.<br />

Gaukler, eine Kunstausstellung, Parforcehorn-Bläser, eine tolle, mittelalterliche<br />

Stimmung. Immerhin war das Anwesen in früherer Zeit unter den Nachfahren des<br />

Ritters Arnold von Bongartz Verwaltungssitz des „Heydener Ländchens“, als<br />

Unterherrschaft <strong>der</strong> Jülicher Grafen.<br />

02. Die Firma Hydrotec und das Ingenieurbüro Floecksmühle feiern ihr 20-jähriges<br />

Bestehen. Die aktuellen Projektschwerpunkte von Hydrotec sind Studien zum<br />

Hochwasserschutz und die Gewässerökologie. An Emscher, Lippe, Sieg, aber auch<br />

in Sachsen und Bayern erstellt Hydrotec Gutachten. Europaweite Beachtung fand<br />

<strong>der</strong> Schadensatlas Mosel. Das Ingenieurbüro Floecksmühle begann seine Tätigkeit<br />

in <strong>der</strong> ersten nach dem Zweiten Weltkrieg auf Stromerzeugung umgestellten Mühle<br />

in Rheinland-Pfalz, <strong>der</strong> Floecksmühle bei Koblenz. Heute befasst sich das Büro mit<br />

<strong>der</strong> Planung von ökologisch verträglichen Anlagen, Gewässerrenaturierungen und<br />

Deichbauten. Das Büro besitzt überdies verschiedene Patente für den<br />

Themenbereich Wan<strong>der</strong>fische.<br />

Im Alter von 79 Jahren stirbt Leo Lamm. Bereits Anfang <strong>der</strong> 50er Jahre war er<br />

musikalischer Leiter am Grenzlandtheater. Das Piano war seine große<br />

Leidenschaft, die er schon früh professionalisieren konnte. Er griff auch selbst zu<br />

Notenblättern und Stift und komponierte Stücke, die vor allem den <strong>Aachen</strong>ern im<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!