10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2004<br />

21. Christian Mourad, Mo<strong>der</strong>ator und Ideengeber <strong>der</strong> Fernsehsitzung „Wi<strong>der</strong> den tierischen Ernst“ legt wegen<br />

„unüberbrückbarer Differenzen mit dem Präsidium“ die Geschäftsführung des <strong>Aachen</strong>er Karnevals-Vereins<br />

(AKV) nie<strong>der</strong>. Der junge Rechtsanwalt hatte nach dem plötzlichen Tod seines Vorgängers Helmut Strack<br />

1998 die Fäden in <strong>der</strong> AKV-Geschäftsstelle in die Hand genommen und fortan ungezählte Akzente gesetzt.<br />

Der Geschäftsführer war maßgeblich an <strong>der</strong> Rückkehr <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er Festsitzung in die ARD und <strong>der</strong>en<br />

guten Quoten beteiligt.<br />

Regierungspräsident Jürgen Roters bewilligt dem Theater <strong>Aachen</strong> 475 100 Euro. Die Zuwendung ist als<br />

Zuschuss zu den Betriebskosten bestimmt.<br />

22. Der Elferrat des <strong>Aachen</strong>er Karnevalsvereins entbindet Christian Mourad nach dessen Kündigung mit<br />

sofortiger Wirkung „von seinen vertraglichen Pflichten“.<br />

23. Alemannia <strong>Aachen</strong> vergibt mit einem enttäuschenden 0 : 1 in Karlsruhe die Chance, nach 34 Jahren wie<strong>der</strong><br />

in die 1. Fußball-Bundesliga aufzusteigen. Die Schützlinge von Trainer Jörg Berger beenden die Saison<br />

2003/2004 wie im Vorjahr als Tabellensechster.<br />

24. Aus einer sozialen Tat wurde ein Erfolgsprojekt - und das kann jetzt auf ein zehnjähriges erfolgreiches<br />

Wirken zurückblicken. Die „Öcher Börse“ wurde vor zehn Jahren im Auftrag des Diakonischen Werks als<br />

Wissensbörse für Alt und Jung konzipiert. Anlässlich dieses Jubiläums findet in <strong>der</strong> Annakirche eine Feier<br />

statt.<br />

Der <strong>Aachen</strong>er Karnevalsverein kommt nicht zur Ruhe. Nach dem überraschenden Rücktritt von<br />

Geschäftsführer Christian Mourad legen drei Elferräte ihr Amt nie<strong>der</strong>, eine vertrauensvolle Zusammenarbeit<br />

sei nicht mehr möglich.<br />

Fußball-Bundesligist FC Schalke 04 bestreitet im Haarberg-Stadion an <strong>der</strong> Kreuzstraße ein Benefizspiel<br />

beim Bezirksligisten DJK FV Haaren. Der Erlös <strong>der</strong> Veranstaltung geht an die Egidius-Braun-Stiftung. Vor<br />

1 800 Zuschauern gewinnt Schalke 04 gegen eine Auswahl von DJK FV Haaren, Rhenania Richterich und<br />

Westwacht <strong>Aachen</strong> mit 9 : 0.<br />

25. Der Präsident des Zentralrats <strong>der</strong> Juden in Deutschland, Paul Spiegel, stellt mit Unterstützung des<br />

Düsseldorfer Heine-Kreises 47 Exemplare seiner Autobiographie mit dem Titel „Wie<strong>der</strong> zu Hause?“ allen<br />

<strong>Aachen</strong>er Schulen mit Sekundarstufe I und II sowie den Berufskollegs als Lesestoff zur Verfügung. Seine<br />

Verbindung zu <strong>Aachen</strong> ist für Paul Spiegel etwas ganz Beson<strong>der</strong>es: Als seine Familie vor den Nazis nach<br />

Belgien floh, wäre er als Kleinkind beinahe kurz vor <strong>der</strong> Grenze in einem Fluss ertrunken. Nicht alleine<br />

seine Rettung verbindet ihn mit <strong>Aachen</strong> son<strong>der</strong>n auch <strong>der</strong> enge Kontakt mit <strong>der</strong> 1 500 Mitglie<strong>der</strong> zählenden<br />

jüdischen Gemeinde in <strong>Aachen</strong>.<br />

Nach zweieinhalb Jahren Vorlaufzeit heben <strong>Stadt</strong> und Kreis <strong>Aachen</strong> den Zweckverband „StädteRegion<br />

<strong>Aachen</strong>“ aus <strong>der</strong> Taufe. Im Kreishaus <strong>Aachen</strong> findet die konstituierende Sitzung <strong>der</strong> Verbandsversammlung<br />

statt. Neben <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> und dem Kreis <strong>Aachen</strong> gehören neun kreisangehörige Städte und Gemeinden <strong>der</strong><br />

StädteRegion an. Unter diesem Dach wollen die elf Gebietskörperschaften gemeinsam Aufgaben <strong>der</strong><br />

regionalen Strukturentwicklung bündeln. Dazu gehören das Standort-Marketing, die Akquisition von EU-<br />

För<strong>der</strong>mitteln, die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Euregionale 2008, die Koordination <strong>der</strong> Verkehrs- und<br />

Gebietsentwicklungsplanung, die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Öffentlichkeitsarbeit (eu-)regionaler Kultur und die<br />

För<strong>der</strong>ung des (eu-)regionalen Tourismus. Die „StädteRegion <strong>Aachen</strong>“ ist als Zukunftsmodell für ganz<br />

Nordrhein-Westfalen gedacht. Bürgermeisterin Sabine Verheyen wird zur ersten Vorsitzenden <strong>der</strong><br />

Verbandsversammlung gewählt. Zum Verbandsvorsteher, <strong>der</strong> die laufenden Geschäfte abwickelt, wird<br />

Landrat Carl Meulenbergh bestimmt. Einer seiner Stellvertreter ist Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden.<br />

Der Zweckverband ist offen für weitere Mitglie<strong>der</strong>.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!