10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2006<br />

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2006<br />

fünfjähriges Bestehen. Im Jahr 2001 erfolgte die Gründung des Vereins, mit <strong>der</strong> eine<br />

ökumenische Trägerschaft für die City-Seelsorge in <strong>Aachen</strong> geschaffen wurde. Auch<br />

das vierjährige Bestehen <strong>der</strong> Citykirche St. Nikolaus wird zum Anlass genommen,<br />

das Jubiläum gebührend zu feiern und ein Fest für die Mitarbeiter zu veranstalten.<br />

-- Eigentlich sollte im Jahr 1989 im alten <strong>Stadt</strong>bad am Blücherplatz eine Galerie<br />

einziehen. Da sich jedoch kein Pächter aus dieser Branche fand, zog vor 15 Jahren<br />

die Elterninitiative „Spielwiese“ in das Gebäude und gründete eine Kin<strong>der</strong>tagesstätte,<br />

die <strong>der</strong> Reggio-Pädagogik nahesteht. Die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Sinneswahrnehmung steht<br />

in ihrem Mittelpunkt, ebenfalls das Experimentieren und die Kunst.<br />

05. Als Symbol des Friedens pflanzt die Gemeinde <strong>der</strong> Ahmadiyya-Muslime eine<br />

Hainbuche als Symbol für den Frieden in <strong>der</strong> Johannes-Paul-II.-Straße. Die Straße<br />

mitten in <strong>der</strong> Innenstadt hieß ursprünglich Klostergasse und wurde vor kurzem nach<br />

dem verstorbenen Papst benannt. Der Baum soll ein Zeichen setzen für die<br />

Verständigung zwischen den Religionen und für ein friedliches Miteinan<strong>der</strong>.<br />

Nach etwa einem Jahr umfangreicher Sanierungsarbeiten ist die<br />

Studentenwohnanlage „Faho“ an <strong>der</strong> Hainbuchenstraße fast fertig. Die offizielle<br />

Neueröffnung durch den Träger, dem <strong>Aachen</strong>er Studentenwerk, findet statt. Große<br />

Teile des Innenlebens des 1963 eingeweihten Baus mussten eingerissen und<br />

entkernt werden. 3,6 Millionen Euro kostete die Sanierung, die vollständig vom<br />

Studentenwerk <strong>Aachen</strong> finanziert wurde. 88 Schlafplätze stehen insgesamt zur<br />

Verfügung, verteilt auf 78 Einzelappartements und zehn zusätzliche Zimmer in zwei<br />

Wohngemeinschaften.<br />

Das Insolvenzverfahren für die LG. Philips Glasfabrik ist eröffnet. 90 Prozent <strong>der</strong><br />

knapp 400 Beschäftigten wollen in eine Beschäftigungs- und<br />

Qualifizierungsgesellschaft eintreten. Darin wird ein Teil <strong>der</strong> Bezüge zwölf Monate<br />

lang weitergezahlt.<br />

06. Bei einer Großrazzia gegen Menschenhandel und illegale Prostitution nimmt die<br />

<strong>Aachen</strong>er Polizei 27 Menschen fest. 260 Beamte sind im Einsatz. Schwerpunkt <strong>der</strong><br />

Razzia ist das <strong>Aachen</strong>er Rotlichtmilieu. Überprüft werden 102 Personen, 26<br />

Strafanzeigen werden wegen Verstößen gegen das Auslän<strong>der</strong>recht erstattet.<br />

Im neuen Wohnheim <strong>der</strong> Lebenshilfe <strong>Aachen</strong> am Thiensweg wird mit einem Tag <strong>der</strong><br />

offenen Tür Einweihung gefeiert.<br />

Das Hochschularchiv <strong>der</strong> RWTH öffnet erstmals zum bundesweiten „Tag <strong>der</strong><br />

Archive“ seine Pforten und gewährt spannende Einblicke in Schätze aus über 130<br />

Jahren Hochschulgeschichte. Unter dem Motto „Der Ball ist rund“ präsentiert das<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!