10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2004<br />

-- Zum Start von „AC² - gründen und wachsen“ treffen Menschen mit pfiffigen und spannenden Ideen für ein<br />

eigenes Unternehmen auf zahlreiche Experten, die wissen, wie sich diese Visionen in handfeste<br />

kommerzielle Erfolge verwandeln lassen. Von den mehr als 120 Teilnehmern des ersten AC²-<br />

Gründungswettbewerbs sind schon etwa ein Drittel in <strong>der</strong> eigenen Firma aktiv.<br />

-- Handelsrichter Peter Derichs erhält vom Präsidenten des Landgerichts <strong>Aachen</strong>, Peter Gerber, das<br />

Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Bauunternehmer Peter Derichs hat durch sein Engagement in<br />

<strong>der</strong> Rechtspflege große Verdienste erworben. Seit Oktober 1994 ist er als Handelsrichter beim Landgericht<br />

<strong>Aachen</strong> tätig. Von 1984 <strong>bis</strong> 1990 gehörte Derichs dem Juniorenkreis <strong>der</strong> Industrie- und Handelskammer an<br />

und war von 1986 <strong>bis</strong> 1990 einer <strong>der</strong> drei Sprecher dieses Kreises. Seit 1992 ist er Mitglied <strong>der</strong><br />

Vollversammlung und gehört - ebenfalls seit 1992 - dem Berufsbildungsausschuss <strong>der</strong> IHK an.<br />

-- Die 14-jährige Sabrina Schemmel holt sich bei den Westdeutschen Judo-Meisterschaften <strong>der</strong> weiblichen<br />

U 15 in Herne in <strong>der</strong> Gewichtsklasse <strong>bis</strong> 70 Kilogramm die Goldmedaille und erzielt damit ihren <strong>bis</strong>her<br />

größten Erfolg.<br />

-- Die Schülerhilfe <strong>Aachen</strong> begeht ihr 25-jähriges Bestehen. Die Schülerhilfe ist mit rund 950 Standorten einer<br />

<strong>der</strong> führenden Nachhilfe-Anbieter in Deutschland und Österreich. 2 200 Schüler besuchten in den<br />

vergangenen 25 Jahren die Schülerhilfe <strong>Aachen</strong>. Zurzeit sind es rund 60, die von neun Nachhilfelehrern in<br />

kleinen Gruppen, von <strong>bis</strong> zu 5 Schülern, im Wesentlichen in den Problemfächern Mathematik, Deutsch und<br />

Englisch unterrichtet werden.<br />

12. In den Räumen <strong>der</strong> Industrie- und Handelskammer <strong>Aachen</strong> findet die Gründungsveranstaltung <strong>der</strong><br />

Deutsch-Japanischen Gesellschaft statt. Auf Anregung des Rektors <strong>der</strong> RWTH <strong>Aachen</strong>, Prof. Rauhut,<br />

sowie des japanischen Generalkonsuls in Düsseldorf, Dr. Shinyo, wurde in diesem Sommer die Deutsch-<br />

Japanische Gesellschaft in <strong>der</strong> Region <strong>Aachen</strong> e. V. gegründet, mit dem Ziel vor allem die<br />

wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Kontakte zu Japan zu för<strong>der</strong>n und weiter zu entwickeln.<br />

12. -<br />

14. Nach drei Jahren Pause gibt es im Eurogress eine 4. Auflage <strong>der</strong> Frauenmesse „fam“, organisiert vom<br />

Verein Frauenausschuss & FrauenNetzWerk. Neben Ausstellungen und Workshops, einem<br />

abwechslungsreichen Fach- und Kulturprogramm werden an den Ständen Beratungen, Informationen und<br />

Gebrauchsgüter angeboten. Ziel <strong>der</strong> Frauenmesse ist es, möglich viele Frauen und Männer aus allen<br />

Bevölkerungsschichten und Kulturkreisen anzusprechen.<br />

Im Ludwig Forum findet das dreitägige Tanz- und Performance-Projekt „Streetlife“statt. Präsentiert wird<br />

eine Kombination aus Mode, Tanz, Fotokunst und Musik. Unter an<strong>der</strong>em treten zehn Breakdancer auf.<br />

Begleitend zu dem Projekt wird eine Fotoausstellung junger Künstler gezeigt.<br />

-- Der <strong>Aachen</strong>er Weihnachtsmarkt wartet mit einer absoluten Neuheit auf: 10 000 Liter fertig gewürzter<br />

Glühwein wird in gigantischen 1 000-Liter-Tanks angeliefert und von schweren Kranfahrzeugen hinter dem<br />

Rathaus plaziert. Dort beginnt die, von Maurice de Boer und seinem Partner Werner Spors initiierte,<br />

<strong>Aachen</strong>er Glühwein-Revolution, denn <strong>der</strong> Weg aus dem Tank in den Becher ist faszinierend für alle<br />

Hobbyphysiker: Der noch nicht glühende Glühwein - ein französischer Perpignan - wird durch ein<br />

komplexes abgeschlossenes System aus Pumpen und Pipelines unter dem Rathaus an den<br />

Ratskellerstand gejagt. Die Kanister sind in Serie gekoppelt, lästige zeitaufwendige und arbeitsintensive<br />

Tankwechsel sind nicht nötig.<br />

13. Die Besten des Wettbewerbs „Certamen Carolinum“, einem landesweiten Wettbewerb in Latein und<br />

Altgriechisch, werden in <strong>der</strong> Aula Carolina geehrt. Drei <strong>der</strong> Wettbewerbsteilnehmer erstreiten sich einen<br />

Platz in <strong>der</strong> „Studienstiftung des deutschen Volkes“, einer höchst renommierten Gemeinschaft von<br />

Intellektuellen. Zum diesjährigen 20. Jubiläum des Wettbewerbs kommen auch ehemalige Preisträger nach<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!