10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2005<br />

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2005<br />

Zum siebten Mal findet in <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er Innenstadt das Jazz-Festival statt. Daran<br />

nehmen rund 160 Musiker in 24 Bands teil. An elf Spielorten in <strong>der</strong> City sorgen 13<br />

Bands aus Deutschland, fünf davon aus <strong>Aachen</strong> und Umgebung, acht aus den<br />

Nie<strong>der</strong>landen, zwei aus Belgien und eine aus Freshlyground in Südafrika für<br />

Stimmung. Ein beson<strong>der</strong>er Höhepunkt ist <strong>der</strong> erste öffentliche Auftritt <strong>der</strong> Big-Band<br />

<strong>der</strong> Hochschule.<br />

Der Vennbahnweg findet seine Fortsetzung von Kornelimünster über Hahn nach<br />

Walheim. 2 914 Meter ist das neue Teilstück <strong>der</strong> Vennbahntrasse lang und führt<br />

vom Bahnhof Kornelimünster <strong>bis</strong> Walheim. 20 Jahre hat die Bürgeraktion<br />

„Vennbahnweg“ dafür gekämpft. Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden schneidet<br />

das Band am Beginn <strong>der</strong> Ausbaustrecke durch und fährt anschließend mit einem<br />

Tross von Fahrradfahrern über Hahn nach Walheim und von dort zurück <strong>bis</strong> zur<br />

Bahnhofsvision in Kornelimünster.<br />

Die Grundschule Kronenberg und die Hauptschule Kronenberg bestehen in <strong>der</strong><br />

Nachfolge <strong>der</strong> ehemaligen Volksschule Kronenberg 40 Jahre. Zu Beginn des<br />

Schuljahres 1968/69 wurde die zunächst einheitliche Volksschule im Zuge <strong>der</strong><br />

damaligen Schulreform in Nordrhein-Westfalen in eine Gemeinschaftsgrund- und<br />

Gemeinschaftshauptschule aufgeglie<strong>der</strong>t. Im Sommer 1986 wurde die<br />

Gemeinschaftshauptschule die erste Ganztagshauptschule in <strong>Aachen</strong>. Die Schüler<br />

und Schülerinnen kommen seitdem auch aus an<strong>der</strong>en <strong>Stadt</strong>teilen <strong>Aachen</strong>s und<br />

selbst aus den grenznahen Bereichen Belgiens und <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>lande. Seit März<br />

1996 ist die GHS Kronenberg mit <strong>der</strong> Plakette „Schule ohne Rassismus“<br />

ausgezeichnet.<br />

Grundschüler aus <strong>Aachen</strong> schneiden beim landesweiten Mathematikwettbewerb am<br />

besten ab. Unter den 51 erstplazierten Schülern kommen acht aus <strong>Aachen</strong>.<br />

Insgesamt haben 35 000 Kin<strong>der</strong> in Nordrhein-Westfalen bei dem Mathematik-<br />

Wettbewerb mitgemacht.<br />

04. -<br />

05. Die katholische Grundschule Feldstraße feiert mit einem Festabend, einem<br />

feierlichen Gottesdienst, einem Schulfest und einem bunten Kin<strong>der</strong>programm ihren<br />

50. Geburtstag.<br />

05. Shopping Plus und Altstadtflohmarkt in <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er Innenstadt. Bereits am 7. Mai<br />

hat Lüttich zu seinem „Shoppingplus-Tag“ eingeladen. Seit drei Jahren betreiben die<br />

Städte Maastricht, <strong>Aachen</strong>, Hasselt, Heerlen und Lüttich das Projekt. Am 4.<br />

September empfängt Maastricht seine Gäste mit einem euregionalen Kunstmarkt.<br />

Am 17. und18. September sind Groß und Klein zum Legofest nach Heerlen<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!