10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2003<br />

Die Ergebnisse <strong>der</strong> „Pisa“-Studie vor zwei Jahren haben großen Wirbel an Schulen<br />

und in <strong>der</strong> Politik ausgelöst. Deutschland hatte erstmals teilgenommen und nicht<br />

gut abgeschnitten. An dem neuen „Pisa“-Test - Schwerpunkt Mathematik - nehmen<br />

83 Schülerinnen und Schüler des Couven-Gymnasiums teil, eine von 200<br />

deutschen Schulen, die für die Teilnahme an <strong>der</strong> nationalen und internationalen<br />

Überprüfung von Schülerwissen ausgelost wurde.<br />

28. Sein 15-jähriges Bestehen feiert <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er Friedenspreis. Neben einer<br />

Ausstellung über die Aktivitäten des Vereins wird eine bunte kulturelle Mischung<br />

geboten, unter an<strong>der</strong>em Friedenslie<strong>der</strong> und politisches Kabarett.<br />

29. Der Präsident des Europäischen Konvents, Valéry Giscard d‘Estaing erhält den<br />

Internationalen Karlspreis zu <strong>Aachen</strong>. Mit <strong>der</strong> Verleihung wird die Lebensleistung<br />

des früheren französischen Staatspräsidenten und die historische Aufgabe des<br />

Konvents gewürdigt, eine Verfassung für ein vereintes Europa auszuarbeiten.<br />

Bundespräsident Johannes Rau nennt den Politiker in seiner Laudation einen<br />

„visionären Europäer und För<strong>der</strong>er <strong>der</strong> deutsch-französischen Freundschaft“.<br />

Sieben Karlspreisträger früherer Jahre wohnen <strong>der</strong> Verleihungszeremonie bei.<br />

Seit seiner Neustrukturierung im Jahr 1999 ist das Institut Francais als Deutsch-<br />

Französisches Kulturinstitut auf dem Weg zu einem Haus <strong>der</strong> europäischen<br />

Kulturen. Am Tag <strong>der</strong> Karlspreisverleihung kommt eine weitere Kultur hinzu: Der<br />

frühere Staatspräsident <strong>der</strong> Tschechischen Republik, Karlspreisträger Václav Havel<br />

eröffnet im Haus Matthéy an <strong>der</strong> Theaterstraße einen Info-Punkt zu seinem<br />

Heimatland. In Zusammenarbeit mit dem Kulturverein <strong>Aachen</strong> - Prag gibt es künftig<br />

im Institut neben aktuellen Informationen über Kultur, Politik, Reiseziele, Bildungsund<br />

Studienmöglichkeiten auch Kulturveranstaltungen mit tschechischem Bezug.<br />

Die Eheleute Georg und Maria Kreutz feiern im Kreise ihrer Familie das Fest <strong>der</strong><br />

Diamanten Hochzeit. Zu den Gratulanten gehört auch Oberbürgermeister Dr.<br />

Jürgen Linden, <strong>der</strong> dem Paar, wegen <strong>der</strong> am gleichen Tage stattfindenden<br />

Karlspreis-Verleihung, am 1. Juni die Glückwünsche <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> überbringt und es<br />

als Vorbild für jüngere Leute lobt.<br />

30. Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden überreicht Albert Heinrich Kaußen das<br />

Bundesverdienstkreuz. Er hat sich zeit seines Lebens wie kaum einer eingesetzt für<br />

die Interessen <strong>der</strong> Bürger in vielen verschiedenen Bereichen. Schon vor dem<br />

Zweiten Weltkrieg gehörte Kaußen zu den Aktiven <strong>der</strong> katholischen<br />

Jugendbewegung in <strong>der</strong> Eilendorfer Pfarrgemeinde St. Severin. Die Geschichte <strong>der</strong><br />

DJK Arminia lenkt er seit <strong>der</strong>en Neugründung 1947 entscheidend mit, dem<br />

Gemeinde-Sportbund Eilendorf saß er 33 Jahre lang vor. Seit 1958 engagiert er<br />

sich im Sozialverband VdK.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!