10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2006<br />

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2006<br />

10. -<br />

11. Im Eurogress findet <strong>der</strong> größte Fachkongress <strong>der</strong> Automobilindustrie in Europa statt.<br />

Beim 15. <strong>Aachen</strong>er Kolloquium für Fahrzeug- und Motorentechnik beraten rund 1 700<br />

Fachleute aus <strong>der</strong> ganzen Welt technische Innovationen in <strong>der</strong> Branche.<br />

11. Die RWTH <strong>Aachen</strong> verstärkt die Zusammenarbeit mit China. RWTH-Rektor Burkhard<br />

Rauhut eröffnet ein Verbindungsbüro <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er Hochschule in Peking. Dadurch<br />

sollen die guten Kontakte zu Universitäten in <strong>der</strong> Volksrepublik verstärkt und <strong>der</strong><br />

Austausch von Studenten und Wissenschaftlern vereinfacht werden.<br />

In Burtscheid haben sie sich kennengelernt, in Burtscheid haben sie vor genau 60<br />

Jahren in <strong>der</strong> Marienkapelle geheiratet: Die Eheleute Bernhard und Gertrud Nießen<br />

feiern ihre Diamanthochzeit - natürlich auch in Burtscheid.<br />

Auch sie bleiben ihrer Heimat treu: In Rothe Erde feiern Josef und Luise Wittor ihre<br />

Diamantene Hochzeit. Dort waren sie vor 60 Jahren vor den Traualtar getreten, und<br />

aus Rothe Erde stammt auch die 86-jährige Jubilarin. Die Glückwünsche <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

überbringt Bürgermeisterin Hilde Scheidt.<br />

-- Der <strong>Aachen</strong>er Filmemacher Horst Krause, <strong>der</strong> bereits bei den diesjährigen<br />

Filmfestspielen mit dem Obelisken ausgezeichnet wurde, ist auch bei den<br />

Dortmun<strong>der</strong> Filmtagen erfolgreich. Auf <strong>der</strong> renommierten Veranstaltung auf dem<br />

Gebiet des nichtkommerziellen Films wird sein Film „Als die Grenze über den Kaffee<br />

kam“ als bester Dokumentarfilm ausgezeichnet. Der Film erinnert an die großen<br />

Schmuggeljahre an <strong>der</strong> deutschen Westgrenze. Die Jury lobt nicht nur den Witz,<br />

son<strong>der</strong>n auch die klare Struktur. Alles werde lebendig und verständlich erzählt, auch<br />

für jenen Betrachter, <strong>der</strong> diese Zeit nicht miterlebt hat.<br />

12. Ein neues Einkaufszentrum an <strong>der</strong> Schillerstraße öffnet offiziell seine Tore. Das<br />

„Pau-Center“ sichert die Nahversorgung für das Südviertel wie unter an<strong>der</strong>em<br />

Steinebrück und den Preuswald.<br />

Vor genau 50 Jahren, am 12. Oktober 1956, werden in <strong>Aachen</strong> die ersten Parkuhren<br />

in Betrieb genommen.<br />

Das Fest <strong>der</strong> Diamantenen Hochzeit feiern die Eheleute Josef und Maria Moers aus<br />

Haaren. Beide sind gebürtige Haarener und haben 1946 in einer Notkirche in Haaren<br />

(Kirchgasse) geheiratet. Der 80-jährige Jubilar ist letzter noch leben<strong>der</strong> Grün<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

KG Hooreter Jonge 1956.<br />

13. Enttäuschung am Hochschulstandort <strong>Aachen</strong>, aber Millionenspritze für die<br />

Forschung in NRW: Im Rennen um den Titel einer Elite-Universität in Deutschland<br />

169

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!