10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2005<br />

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2005<br />

18 neue Gelenkbusse, mit <strong>der</strong> sie ihren Fuhrpark mo<strong>der</strong>nisiert. Die neuen Busse<br />

sind nicht nur komfortabel, son<strong>der</strong>n auch umweltfreundlich, weil sie Rußpartikelfilter<br />

besitzen; zudem sind sie nach einer europäischen Norm ausgerüstet - in jedem<br />

roten Gefährt gibt es vier Sitzplätze für Behin<strong>der</strong>te, die breiter als normale Sitze<br />

sind und Armlehnen haben. Zudem sind die Rollstuhlplätze durch Sicherheitsgurte<br />

gesichert. In jedem Bus passen <strong>bis</strong> zu 170 Fahrgäste.<br />

Das seltene Fest <strong>der</strong> Eisernen Hochzeit feiern die Eheleute Fritz und Aenne<br />

Neussl. Von 1932 <strong>bis</strong> 1940 stand Fritz Neussl im Tor von Alemannia <strong>Aachen</strong>. Die<br />

Torwartlegende, die vor drei Jahren ihr 90. Lebensjahr vollendete, trug den<br />

Spitznamen „die Katze“.<br />

26. -<br />

27. Rund 550 internationale Experten diskutieren über neue Techniken <strong>der</strong><br />

Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Dazu gehört vor allem das Filtern<br />

durch Membranen. Auf <strong>der</strong> Tagung sollen Sicherheit und Einsparmöglichkeiten<br />

durch die neuen Methoden im Vor<strong>der</strong>grund stehen. Der zweitägige Kongress wird<br />

vom Institut für Siedlungswasserwirtschaft und dem Institut für Verfahrenstechnik<br />

an <strong>der</strong> RWTH <strong>Aachen</strong> organisiert.<br />

26. -<br />

28. Die zentrale Veranstaltung <strong>der</strong> deutschen Kirche zum 40-jährigen Jubiläum <strong>der</strong><br />

Konzilserklärung „Nostra Aetate“ findet in <strong>Aachen</strong> statt. Am Jahrestag <strong>der</strong><br />

Verabschiedung <strong>der</strong> so kurzen wie gewichtigen Erklärung, in <strong>der</strong>en Zentrum eine<br />

theologische Neubewertung des Judentums stand, analysieren internationale<br />

Fachleute im Rahmen einer Tagung <strong>der</strong>en Wirkung. Die Konzilserklärung war ohne<br />

Vorläufer in <strong>der</strong> Kirchengeschichte und leitete eine neue Epoche im Verhältnis <strong>der</strong><br />

Kirche zum Judentum ein. An <strong>der</strong> internationalen Tagung im August-Pieper-Haus<br />

nehmen als Referenten u. a. <strong>der</strong> Vorsitzende <strong>der</strong> Deutschen Bischofskonferenz,<br />

Kardinal Karl Lehmann, sowie <strong>der</strong> israelische Botschafter in Berlin, Shimon Stein,<br />

teil.<br />

-- Nach zwölf Jahren Wartezeit wird an <strong>der</strong> RWTH <strong>Aachen</strong> das neue Fitnesszentrum<br />

namens Gym des Hochschulsports an <strong>der</strong> Mies-van-<strong>der</strong>-Rohe-Straße eröffnet.<br />

Neben einem vielfältigen Sportangebot mit über 80 Sportarten steht den Studenten<br />

und Bediensteten <strong>der</strong> Hochschule nun ein erweitertes Fitnesszentrum mit einer<br />

Größe von 420 Quadratmetern zur Verfügung. Die alte Fitnessstätte wurde<br />

innerhalb von neun Monaten saniert und um knapp 300 Quadratmeter vergrößert.<br />

Unter individueller Trainingsbetreuung und 45 neu angeschafften Geräten können<br />

jetzt 120 Teilnehmer gleichzeitig trainieren.<br />

180

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!