10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr <strong>2007</strong> 146<br />

bekannt: „Bonk, wie e Bel<strong>der</strong>boch fiert Oche singe Kengerzoch“.<br />

-- Die Formation „Charisma“ des Tanzsportclubs Grün-Weiß Aquisgrana <strong>Aachen</strong> setzt sich bei den<br />

Deutschen Meisterschaften in Bonn gegen fünf Konkurrenzteams durch und sichert sich mit ihrer<br />

Choreographie „Crossover“, bestehend aus Lyricel, Hip-Hop und Breakdance den Titel des Deutschen<br />

Meisters. Nun steigt das Aquisgrana-Team von <strong>der</strong> Zweiten in die Erste Liga auf.<br />

-- Bei <strong>der</strong> Klinger-Cook-Trophy im britischen Sheffield, gewidmet den beiden hoch angesehenen, viel zu früh<br />

verstorbenen Trainern und Funktionären bei<strong>der</strong> Län<strong>der</strong>, gewinnt das DSV-Team sechs <strong>der</strong> acht<br />

Wettkämpfe und den Län<strong>der</strong>kampf mit 460 : 450 Punkten. Mit dazu bei trägt <strong>der</strong> Sieg von Neptun-As<br />

Norman Becker, <strong>der</strong> vom Turm nach Platz 4 im Vorkampf eine tolle Finalserie präsentiert und das britische<br />

Nachwuchs-Top-Talent Thomas Daley sowie die Weltklassespringer Blake Aldridge und Peter Waterfield<br />

hinter sich lässt.<br />

12. Burtscheid ist etwa 170 Parkplätze reicher: Rolf-Leonhard Haugrund, <strong>der</strong> Geschäftsführer <strong>der</strong> Katholischen<br />

Stiftung Marienhospital, eröffnet ohne große Feierlichkeit das neue fünfgeschossige Parkhaus an <strong>der</strong><br />

Zeise. 220 Plätze gibt es allein im neuen Parkhaus, 50 weitere kommen auf dem Gelände des<br />

Marienhospitales hinzu. Sie sind ebenso reserviert für Mitarbeiter wie 50 Parkhaus-Plätze. Über die<br />

restlichen 170 dürften sich die Krankenhaus-Besucher ebenso freuen wie die Anwohner, denen <strong>der</strong> Such-<br />

Verkehr im Bereich Zeise immer wie<strong>der</strong> Verkehrsstörungen bescherte.<br />

-- Mehr als 40 städtische Grundschulen in <strong>Aachen</strong> erhalten von <strong>der</strong> Verwaltung neue Computer. Ziel des<br />

Projektes „Schulen ans Netz“ ist es, PC‘s im Unterricht einzusetzen. Dafür investiert die <strong>Stadt</strong> jährlich rund<br />

2,3 Millionen Euro. Nach den Grundschulen werden demnächst die weiterführenden Schulen aufgerüstet.<br />

-- Forscher <strong>der</strong> RWTH <strong>Aachen</strong> testen im Kreis Düren so genannte Rüttelstreifen auf Landstraßen. Diese<br />

Streifen sind auf <strong>der</strong> Fahrbahn angebracht und lösen beim Überfahren mit einem Wagen Vibrationen aus.<br />

Sie sollen geistesabwesende o<strong>der</strong> abgelenkte Autofahre aufrütteln und zu einer aufmerksameren und<br />

vorsichtigeren Fahrweise veranlassen. Die Streifen werden an vier Gefahrenstellen im Raum Düren<br />

erprobt.<br />

-- Herzklopfen, Rhythmus des Lebens, saure Ozeane, Klimawandel, Solarzellen und Tinte aus Nano-Partikeln<br />

- das sind Schlagworte aus drei Wissenschaftsbeiträgen ausgezeichneter Journalisten. Rektor Burkhardt<br />

Rauhut verleiht den RWTH-Preis „Wissenschaftsjournalismus <strong>2007</strong>" an Johannes Bernreuter, Jan Lublinski<br />

und das Redaktionsteam um Claudia Heiss. Zum achten Mal seit 1993 zeichnet <strong>der</strong> Preis hervorragende<br />

Wissenschaftsvermittlung aus Printmedien, Hörfunk und Fernsehen aus. Aus 64 Bewerbern im<br />

bundesweiten Wettbewerb 2006/<strong>2007</strong> wählt die Jury für den Bereich Print Bernreuters Beitrag „Solarzellen<br />

- einfach gedruckt“ in <strong>der</strong> Zeitschrift „Bild <strong>der</strong> Wissenschaft“ aus. Jan Lublinski erhält die Auszeichnung für<br />

sein Radiofeature „Der saure Ozean - wie <strong>der</strong> Klimawandel die Weltmeere bedroht“ in <strong>der</strong><br />

Deutschlandfunk-Sendung „Forschung aktuell“. Der Beitrag „Herzklopfen - Rhythmus des Lebens“ von<br />

Claudia Heiss in <strong>der</strong> Sendung „Quarks & Co“ gewinnt in <strong>der</strong> Kategorie Fernsehen.<br />

-- Lilian Marie Masuhr vom „Hochschulradio <strong>Aachen</strong>“ erhält für die Mo<strong>der</strong>ation <strong>der</strong> Sendung „Hippo Campus“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!