10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2003<br />

07. Seit dem 1. Juni ist es offiziell: Der Gesetzgeber hat die Ladenöffnungszeiten<br />

gelockert. Somit dürfen heute zum ersten Mal die Geschäfte <strong>bis</strong> 20 Uhr geöffnet<br />

sein. Das Gros <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er Einzelhändler hat sich darauf geeinigt, ihre Geschäfte<br />

auch weiterhin <strong>bis</strong> 18 Uhr geöffnet zu lassen. Nur ein paar große Geschäfte, wie z.<br />

B. C & A, Media-Markt, Drogerie Müller, die Mayersche Buchhandlung und einige<br />

kleinere Modegeschäfte in <strong>der</strong> Adalbertstraße haben <strong>bis</strong> 20 Uhr geöffnet.<br />

Prof. Dr. Hermann Bühlbecker, Geschäftsführer <strong>der</strong> Printen- und Schokoladenfabrik<br />

Henry Lambertz GmbH & Co. KG und Entrepreneur des Jahres 2002, wird in Monte<br />

Carlo anlässlich <strong>der</strong> Verleihung des Titels „World Entrepreneur Of The Year“<br />

Mitglied des „Entrepreneur of the World-Academy“, in die alle 26 Nationensieger<br />

aufgenommen werden. Seit 1986 werden jedes Jahr auf nationaler Ebene<br />

Entrepreneure ausgezeichnet, die ihr Unternehmen mit Ausdauer und<br />

Einfallsreichtum aufgebaut und etabliert haben.<br />

08. Bischof Heinrich Mussinghoff spricht sich in seiner Pfingstpredigt für einen<br />

Gottesbezug in <strong>der</strong> europäischen Verfassung aus. Er weist darauf hin, dass<br />

aktuelle politische Themen bedeutende ethische Fragen enthielten. Politische<br />

Mehrheitsentscheidungen sagten nichts darüber aus, ob sie ethisch richtig und<br />

„sittlich gut“ seien. Ein Gottesbezug mache deutlich, dass sich jede politische<br />

Entscheidung auch vor Gott verantworten müsse.<br />

Peter Mainka vollendet sein 65. Lebensjahr. Er war einer <strong>der</strong> ersten Künstler, die<br />

das Atelierhaus Süsterfeld mit Leben gefüllt haben. Der Architekt und <strong>Stadt</strong>planer,<br />

<strong>der</strong> seinen erlernten Beruf nie ausgeübt hat, malt, was er träumt. Und er setzt es<br />

um, in Bil<strong>der</strong>n und Aktionen. Die von ihm vor 30 Jahren gegründete Gruppe<br />

„Blaustich“ hilft ihm dabei.<br />

09. Mit einer Aufführung von Bruckners 8. Symphonie c-Moll in <strong>der</strong> St. Nikolaus-Kirche<br />

feiert das Sinfonieorchester unter seinem Generalmusikdirektor Marcus R. Bosch<br />

sein 150-jähriges Bestehen. Eigentlich ein Jahr zu spät, denn <strong>der</strong> Beschluss des<br />

<strong>Stadt</strong>rates zur Gründung datiert vom 23. März 1852 und trat am 1. Juni in Kraft.<br />

Doch man zählt lieber nach Spielzeiten. Und damit stimmt das Datum wie<strong>der</strong>.<br />

<strong>Aachen</strong> kann sich jedenfalls rühmen, das älteste, in städtischer Regie geführte<br />

Orchester Deutschlands zu besitzen. Der oft genannte „Konkurrent“ Leipzig<br />

scheidet aus: Das berühmte Gewandhausorchetser ist eine bürgerlichkaufmännische<br />

Privatgründung.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!