10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2005<br />

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2005<br />

Vor genau 80 Jahren sind die Häuser Höhenweg 1 - 15 und Melatener Straße 65 -<br />

67 bezogen worden. Und das feiern die Anwohner mit einem Fest. 1920 entstand<br />

eine Gemeinnützige Ansiedler-Genossenschaft, die einen Bebauungsplan für 219<br />

Häusern erarbeiten ließ und 1923 mit dem Bau auf dem Königshügel begann. Die<br />

ersten 16 Häuser wurden dann schon im Dezember 1924 am heutigen Hexenberg<br />

und auf dem Höhenweg bezogen. Zu jedem Grundstück gehörte ein Garten zur<br />

Eigenversorgung mit Grundnahrungsmitteln und ein Stall.<br />

02. -<br />

03. Zum dritten Mal heißt es an <strong>der</strong> Monheimsallee „Probieren, genießen, erleben ...“<br />

und alle Besucher erwartet ein Gastronomie-Festival mit großem Bühnenprogramm.<br />

Eurogress <strong>Aachen</strong>, Casino <strong>Aachen</strong>, Carolus Thermen, Quellenhof <strong>Aachen</strong> und<br />

APAG laden zu den „Kulinarischen Schnuppertagen an <strong>der</strong> Monheimsallee“ ein und<br />

bieten ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm bei freiem Eintritt.<br />

03. „Rückblick, Augenblick, Ausblick“ lautet das diesjährige Motto des Pfarrfestes <strong>der</strong><br />

Katholischen Kirchengemeinde Heilig Geist. Anlässlich des 75-jährigen Bestehens<br />

<strong>der</strong> Pfarre wird das Kirchweih-Jubiläum entsprechend gefeiert. Mit dem Fest endet<br />

das Jubiläumshalbjahr, das vom Jahrestag <strong>der</strong> Grundsteinlegung (November 2004)<br />

<strong>bis</strong> zur Kirchweihe geht.<br />

04. Ein gigantischer Autokran hievt einen fast sechs Tonnen schweren Magnet-<br />

Resonanz-Tomographen zur Diagnose von Herz- und Gehirnerkrankungen in den<br />

fünften Stock des RWTH Klinikums. Der 2,5 Millionen teure Tomograph hat eine<br />

deutlich höhere Auflösung als herkömmliche Geräte. Herz, Gehirn, Rückenmark und<br />

die weibliche Brust lassen sich künftig besser untersuchen - etwa im Falle einer<br />

Krebserkrankung o<strong>der</strong> eines Herzinfarktes.<br />

Im Haus Cadenbach am Boxgraben feiert Frau Gertrud Mevissen ihren 100.<br />

Geburtstag. Die alte Dame hat noch den alten Kaiser Wilhelm in <strong>Aachen</strong> erlebt und<br />

den Schauspieler Hans Albers, <strong>der</strong> zur Aufführung eines seiner Filme in die<br />

Kaiserstadt kam. Im Namen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> überbringt Bürgermeisterin Hilde<br />

Scheidet die besten Wünsche.<br />

-- Ferngesteuerte Waggons könnten in Zukunft anstelle von Güterzügen eingesetzt<br />

werden. Das Institut für Schienenfahrzeuge und För<strong>der</strong>technik <strong>der</strong> RWTH <strong>Aachen</strong><br />

entwickelt dafür zwei Prototypen. Die Waggons sind ferngesteuert und bewegen<br />

sich einzeln über die Schienen. Auf <strong>der</strong> Forschungsanlage von Siemens in<br />

Wildenrath wurden sie bereits erfolgreich getestet.<br />

05. Mit einem Festakt wird die 75 Jahr-Feier <strong>der</strong> Grundsteinlegung des<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!