10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2003<br />

<strong>Aachen</strong>er Verlagsgesellschaft. Für seine beruflichen Leistungen sowie sein großes<br />

soziales Engagement ist <strong>der</strong> Verleger mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse<br />

ausgezeichnet worden.<br />

Mit „Loriots Dramatischen Werken“ feiern die Bran<strong>der</strong> Theaterfreunde ihr 100jähriges<br />

Bestehen. Als sich Pfingsten 1903 21 junge Menschen zu den<br />

Theaterfreunden Brand formierten, hatten sie hehre Ziele. Sie wollten <strong>der</strong><br />

Bevölkerung „die große Sprache <strong>der</strong> Dichter und Denker näherbringen“. Dazu taten<br />

sie in erster Linie eines: Theater spielen. Heute befindet sich unter den 30<br />

Ensemblemitglie<strong>der</strong>n - die Theaterfreunde zählen 135 Mitglie<strong>der</strong> - eine illustre<br />

Schar jugendlicher Darsteller.<br />

29. Heribert August, Pfarrer von St. Michael-Burtscheid und Herz Jesu wird<br />

Ehrendomkapitular von Sarajevo. Die guten Kontakte Augusts zum Balkan sind<br />

schon über ein Vierteljahrhun<strong>der</strong>t alt. Bereits zu Beginn seiner Priestertätigkeit<br />

engagierte er sich für die Bosnien-Hilfe. Neben an<strong>der</strong>en Hilfsmaßnahmen wie<br />

Lebensmittel- und Klei<strong>der</strong>transporten gab es auch gezielte Unterstützung für das<br />

Priesterseminar und die Theologische Hochschule von Sarajevo, ohne die die<br />

Ausbildung von Laientheologen nicht möglich gewesen wäre.<br />

Anlässlich <strong>der</strong> feierlichen Eröffnung <strong>der</strong> Ausstellung „Ex oriente“ nimmt <strong>der</strong><br />

<strong>Aachen</strong>er Funkamateur Peter Kallfelz mit einem Funker in <strong>der</strong> jordanischen<br />

Hauptstadt Amman Kontakt auf. Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden versendet<br />

seine Grüße ins Morgenland.<br />

-- „Lernen statt Lärmen“ - so lautet das Motto des Saint-Gobain-Akustikpreises 2003.<br />

Mehr als 60 Grundschulen aus ganz Deutschland beteiligen sich an dem<br />

Wettbewerb und reichen Vorschläge ein, wie man den Lärmschutz in<br />

Klassenzimmern verbessern könnte. 1.000 Euro erhält die Grundschule<br />

Vaalserquartier, die mit ihrem selbstgebauten Modell-Klassenzimmer den 3. Preis<br />

belegt. Das Preisgeld, das vom deutschen Schauspieler Heinz Hoenig überreicht<br />

wird, wollen die <strong>Aachen</strong>er Schulkin<strong>der</strong> wahrscheinlich in eine neue,<br />

ohrenfreundlichere Schulglocke investieren.<br />

30. Der stellvertretende Kommandeur <strong>der</strong> Technischen Schule des Heeres und<br />

Fachschule des Heeres für Technik, Oberst Joachim Schaprian, geht in den<br />

Ruhestand. Der engagierte Soldat, gleichzeitig Standortältester, übernahm sein<br />

Amt am 22. März 2000. Vor seiner Ernennung zum Stellvertreter von General Peter<br />

Brüggemann leitete Schaprian die Abteilung „Weiterentwicklung“ <strong>der</strong> Technischen<br />

Schule des Heeres und Fachschule des Heeres für Technik. Nachfolger von Oberst<br />

Schaprian wird Oberst Dieter Diekmann, <strong>der</strong> Leiter <strong>der</strong> Abteilung „Lehre und<br />

Ausbildung“ bei <strong>der</strong> Technischen Schule des Heeres und Fachschule des Heeres<br />

für Technik.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!