10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr <strong>2007</strong> 100<br />

10. -<br />

Für Alemannia <strong>Aachen</strong> beginnt die Saison in <strong>der</strong> zweiten Fußball-Bundesliga mit einem Heimspiel gegen<br />

Carl Zeiss Jena. Die <strong>Aachen</strong>er kommen vor 20 000 Zuschauern nach einer 2 :0-Führung über ein<br />

enttäuschendes 2 : 2 nicht hinaus.<br />

20. Auf dem Bendplatz findet die große Volkskirmes, <strong>der</strong> „Oecher Sommer-Bend“, statt. Ein Riesenrad hat <strong>der</strong><br />

Bend diesmal zwar nicht, dafür aber eine Vielzahl an<strong>der</strong>er Fahrgeschäfte. So lädt zum Beispiel das<br />

„Höllentaxi“ zum ersten Mal in <strong>Aachen</strong> zu einer Spritztour ein. Das Fahrgeschäft ist zwar nicht gerade neu,<br />

son<strong>der</strong>n ist schon 30 Jahre im Einsatz, wurde aber im Vorfeld des Bends komplett restauriert. Der Oecher<br />

Bend, am heutigen Standort seit 1926, ist im Wandel. Der Jahrmarkt ist <strong>der</strong> letzte unter städtischer Regie,<br />

bevor das Eurogress im Jahr 2008 das traditionsreiche Event übernimmt.<br />

11. „Es ist normal, verschieden zu sein“ - für mehr Toleranz und Offenheit gegenüber Mitmenschen mit<br />

Behin<strong>der</strong>ung wirbt seit 27 Jahren das „Fest <strong>der</strong> Begegnung“, das regelmäßig auf dem Katschhof<br />

veranstaltet wird. Durch die Teilnahme von rund 70 Behin<strong>der</strong>tenvereinen, Selbsthilfegruppen, Interesse-<br />

und Fachverbänden sowie integrativen Schulen bietet sich auch diesmal wie<strong>der</strong> ein beeindruckendes Bild.<br />

-- Die närrische Allianz <strong>Aachen</strong> - Berlin ist perfekt. Der designierte <strong>Aachen</strong>er Narrenherrscher Frank II.<br />

(Prömpeler) und das Festkomitee Berliner Karneval verbrü<strong>der</strong>n sich und machen teilweise gemeinsame<br />

Sache. Der in Berlin lebende gebürtige <strong>Aachen</strong>er Eddi Braun organisiert seit 2001 regelmäßig<br />

Karnevalsumzüge in <strong>der</strong> Hauptstadt. Frank Prömpeler wird mit seinem Hofstaat am 3. November in Berlin<br />

am Prinzenball im Alten Wasserwerk in Moabit teilnehmen. Für den Rheinlän<strong>der</strong> ist es eine spannende<br />

Sache, auch den Karnevalssonntag in Berlin zu verbringen.<br />

12. Die Pfarrgemeinde St. Foillan am Münsterplatz lädt zur traditionellen Erdbebenprozession ein. Vor genau<br />

250 Jahren versammelten sich <strong>Aachen</strong>er Bürgerinnen und Bürger aus Dankbarkeit für das Überleben<br />

schwerer Erdstöße in <strong>der</strong> Kirche St. Foillan, um dort eine Kerze zu weihen und sie in den Dom zur<br />

Gottesmutter zu bringen. Nach <strong>der</strong> Segnung <strong>der</strong> diesjährigen Kerze wird diese zum Dom gebracht, wo sie<br />

Dompropst Herbert Hammans vor <strong>der</strong> Marienstatue entzündet. Anschließend findet eine Messe im Dom<br />

statt.<br />

Seit 20 Jahren engagieren sich ehrenamtlich Frauen in Haaren für die Belange von Frauen und Kin<strong>der</strong>n.<br />

Im Beisein von Bürgermeisterin Sabine Verheyen wird das Jubiläum in <strong>der</strong> Welschen Mühle gefeiert.<br />

Karl Geusen stirbt im Alter von 80 Jahren. Von 1985 <strong>bis</strong> 1999 hat er mit viel Herzblut als Vorsitzen<strong>der</strong> die<br />

Geschicke des Sozialverbandes VdK im Kreisverband <strong>Aachen</strong>-<strong>Stadt</strong> geleitet. Dort war er <strong>bis</strong> zuletzt als<br />

stellvertreten<strong>der</strong> Vorsitzen<strong>der</strong> aktiv. Durch seine beson<strong>der</strong>e Umsicht konnte er aktiv zur Weiterentwicklung<br />

des VdK <strong>Aachen</strong>-<strong>Stadt</strong> beitragen. Im Jahr 1998 wurde ihm für sein enormes soziales Engagement das<br />

Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Karl Geusen war auch ein Freund des <strong>Aachen</strong>er Karnevals<br />

und Ehrensoldat <strong>der</strong> Tropi-Garde. Über zwei Jahrezehnte stand er den Tropis mit helfen<strong>der</strong> Hand und<br />

Ratschlägen treu zur Seite.<br />

Mit einem großen Fest an den Säulen und im Kerstenschen Pavillon wird das 200-jährige Bestehen des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!