10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr <strong>2007</strong> 161<br />

wechselnde Programm umfasst rund 1 200 verschiedene Miniaturen aus den Bereichen Formel 1,<br />

Rennsport, Pkw, Lkw, Old- und Youngtimer sowie Motorrä<strong>der</strong>. Jährlich kommen rund 600 Neuheiten hinzu.<br />

Seit <strong>der</strong> Gründung im Jahr 1990 hat das Unternehmen mehr als 12 000 verschiedene Fahrzeuge als<br />

Miniaturen entwickelt und produziert. Insgesamt hat Minichamps <strong>bis</strong>lang rund 30 Millionen hergestellt. Die<br />

Produktion findet ausschließlich in China statt. Ab 2008 können Besucher die dynamische Minichamps-<br />

Geschichte im firmeneigenen Museum in <strong>Aachen</strong> nachvollziehen.<br />

07. NRW-Justizministerin Roswitha Müller-Piepenkötter bringt das Gesetz zur Bildung <strong>der</strong> StädteRegion<br />

<strong>Aachen</strong> in den Landtag ein. Vertreter von CDU, SPD, FDP und Grünen betonen, dass ihre Fraktionen das<br />

Vorhaben unterstützen. Das Gesetz soll im Frühjahr 2008 vorliegen. Der neue Gemeindeverbund aus <strong>Stadt</strong><br />

und Kreis <strong>Aachen</strong> soll mehr als 40 Aufgaben übernehmen, so in den Bereichen Feuerwehr, Gesundheit<br />

und Bildung. Dadurch soll Geld gespart und zugleich mehr Service geboten werden. Bei <strong>der</strong> nächsten<br />

Kommunalwahl 2009 sollen die Bürger ein Parlament und einen Präsidenten <strong>der</strong> StädteRegion wählen.<br />

Auf 200 000 Quadratmetern - eine Fläche fast so groß wie 40 Fußballfel<strong>der</strong> - soll künftig ein hochmo<strong>der</strong>ner<br />

neuer <strong>Stadt</strong>teil im Nordwesten von <strong>Aachen</strong> Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen<br />

beheimaten und <strong>bis</strong> 2015 rund 10 000 Arbeitsplätze schaffen. Das <strong>Aachen</strong>er Architekturbüro „rha reicher<br />

haase associierte“ gewinnt den städtebaulichen Wettbewerb zur Struktur des gigantischen „RWTH <strong>Aachen</strong><br />

Campus“. Nördlich des Universitätsklinikums soll demnach unter Einbringung bestehen<strong>der</strong> Institute - wie<br />

etwa Fraunhofer - innerhalb eines geschwungenen Grüngürtels die Infrastruktur für <strong>bis</strong> zu 100<br />

Ansiedlungen geschaffen werden. Ein Hotel, Cafés und an<strong>der</strong>e Serviceangebote sollen den Campus mit<br />

Leben erfüllen. Inklusive angrenzen<strong>der</strong> Erweiterungsflächen ist von einem Investitionsvolumen von 750<br />

Millionen Euro die Rede. Damit wäre <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er Campus einer <strong>der</strong> größten in ganz Europa.<br />

Rauschgiftfahn<strong>der</strong> <strong>der</strong> Polizei entdecken in einer Lagerhalle an <strong>der</strong> Gneisenaustraße die <strong>bis</strong>lang größte<br />

Hanfplantage im Raum <strong>Aachen</strong>. Die Ernte <strong>der</strong> 3 550 Canna<strong>bis</strong>pflanzen hat einen Ertragswert von 240 000<br />

Euro. Gefunden wird die hochprofessionell ausgestattete Anlage bei einem Feuerwehreinsatz wegen eines<br />

massiven Wasserschadens. Durch eine Decke in dem Lagerhaus war sehr viel Wasser gesickert.<br />

Alois Kramer, Augenoptiker- und Hörgeräteakustikermeister, stirbt im Alter von 68 Jahren. Er war seit<br />

Jahrzehnten ehrenamtlich in <strong>der</strong> Berufsorganisation tätig. Alois Kramer engagierte sich von 1978 <strong>bis</strong> 1999<br />

als Obermeister und von 1999 <strong>bis</strong> 2005 als stellvertreten<strong>der</strong> Obermeister in <strong>der</strong> Augenoptiker-Innung für<br />

den Handwerkskammerbezirk <strong>Aachen</strong>. Darüber hinaus gehörte er den Vollversammlungen <strong>der</strong><br />

Handwerkskammer <strong>Aachen</strong> sowie <strong>der</strong> Kreishandwerkerschaft <strong>Aachen</strong> a. Zum Vizepräsidenten <strong>der</strong><br />

Handwerkskammer <strong>Aachen</strong> wurde er im Jahr 1999 gewählt. Dieses Amt übte er <strong>bis</strong> zu seinem plötzlichen<br />

Tod mit großem Engagement aus.<br />

Im Alter von 86 Jahren stirbt die Modistenmeisterin Katt Schweitzer-Nacken. Ab 1959 bekleidete sie das<br />

Amt <strong>der</strong> Obermeisterin <strong>der</strong> Modisten-Innung für den Handwerkskammerbezirk <strong>Aachen</strong>. Sie gehörte den<br />

Vollversammlungen <strong>der</strong> Handwerkskammer <strong>Aachen</strong> sowie <strong>der</strong> Kreishandwerkerschaft <strong>Aachen</strong> an und war<br />

seit dem Jahr 1960 vereidigte Sachverständige <strong>der</strong> Handwerkskammer <strong>Aachen</strong>. Von 1975 an bekleidete<br />

sie das Amt <strong>der</strong> stellvertretenden Bundesinnungsmeisterin, ehe sie im Jahre 1981 zur<br />

Bundesinnungsmeisterin gewählt wurde. Erst in diesem Jahr legte sie ihr hohes Amt nie<strong>der</strong> und wurde zum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!