10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2006<br />

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2006<br />

Wärme versorgt werden.<br />

-- Der Magier <strong>der</strong> Sprache“ ist tot. Oskar Pastior, <strong>der</strong> Lyriker und „Lautmaler“, <strong>der</strong> „Poet<br />

<strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne“ und „Dada-Nachfahre“ stirbt im Alter von 78 Jahren. Der Träger des<br />

diesjährigen Georg-Büchner-Preises, den er am 21. Oktober in Empfang nehmen<br />

sollte, erhielt im Jahr 2000 den <strong>Aachen</strong>er Walter-Hasenclever-Literaturpreis.<br />

06. Die <strong>Aachen</strong>er haben jetzt die Möglichkeit, ein Originalstück vom Rathaus zu<br />

erwerben: In limitierter Auflage von 200 werden Schiefertafeln vom Dach verkauft.<br />

Als positives Abfallprodukt <strong>der</strong> Sanierung werden die Platten mit einer<br />

Rathausgravur versehen und mit einer Spendenurkunde für 15 Euro verkauft. Die<br />

erhofften Einnahmen unterstützen den Rathausverein in seinem Bemühen um das<br />

historische Gebäude am Markt.<br />

Franz Stettner feiert seinen 75. Geburtstag. Der Christdemokrat war mal jüngster<br />

Ratsherr und als Bürgermeister Stellvertreter von Oberbürgermeister Hermann<br />

Heusch. Neun Jahre saß Stettner im Landtag, zusätzlich war er <strong>bis</strong> 1975<br />

Beigeordneter <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> als Jugend- und Sportdezernent. Städtische<br />

Berühmtheit erlangte er als er zum ersten Direktor des <strong>Aachen</strong>er Tierparks, <strong>der</strong> jetzt<br />

Euregiozoo heißt, avancierte. 30 Jahre lang setzte er sich als Tierparkchef und<br />

später als Vorsitzen<strong>der</strong> des Aufsichtsrates für „seinen“ Zoo ein. Er stellte am<br />

Drimborner Wäldchen die Weichen für eine Einrichtung, die beispielhaft menschliche<br />

Integrationsarbeit mit Tieren verband. Streichelwiesen, Zooschule,<br />

Behin<strong>der</strong>tenarbeit, <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>bauernhof, alles waren sinnvolle Ergebnisse seiner<br />

Arbeit, die durch die Anstellung von Zoopädagoginnen ergänzt wurde.<br />

Theresia Ernst feiert im Seniorenheim Franziskuskloster am Lindenplatz ihren 101.<br />

Geburtstag. Bürgermeisterin Hilde Scheidet gratuliert ihr im Namen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>.<br />

-- Der Bezirksverein <strong>Aachen</strong>er Presse im Deutschen Journalistenverband verleiht in<br />

diesem Jahr gleich zwei „<strong>Aachen</strong>er Zeitungsenten“. Der Vorsitzende des<br />

Bezirksvereins Wolfgang Trees zeichnet den freiberuflichen Journalisten Hanns<br />

Mänhardt, <strong>der</strong> einst das Urbild <strong>der</strong> Ente gezeichnet hatte, und die Künstlerin<br />

Anneliese Casteel, die die Töpferform <strong>der</strong> „Ente“ schuf. Zudem wird Filmemacher<br />

Hans-Joachim Gerich mit Urkunde und Nadel für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt.<br />

-- Der Lockruf des Geldes kennt kine Grenzen - zumindest im engeren geographischen<br />

Sinne. Zu verheißungsvoll ist die Gewinnsumme <strong>der</strong> Lotterie - ein Rekord-Jackpot<br />

von 35 Millionen Euro -, als dass Glücksjäger aus dem benachbarten Ausland auf<br />

ihre Kreuzchen verzichten würden. Die Annahmestellen in den grenznahen<br />

<strong>Stadt</strong>teilen erleben einen regelrechten Ansturm belgischer und nie<strong>der</strong>ländischer<br />

Lotto-Spieler.<br />

166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!