10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr <strong>2007</strong> 134<br />

20. -<br />

Das Juweliergeschäft Zaun feiert 100. Geburtstag. Josef Zaun (1887 - 1957), Großvater <strong>der</strong> heutigen<br />

Inhaberin Gisela Zaun, eröffnete 1907 eine Gold- und Silberschmiede an <strong>der</strong> Mariahilfstraße. 1912 folgte<br />

<strong>der</strong> Umzug in das historische Bürgerhaus an <strong>der</strong> Theaterstraße. Zu seinen ersten Aufträgen gehörte gleich<br />

ein ganz wichtiges Stück: die <strong>Aachen</strong>er Oberbürgermeister-Kette, die er gemeinsam mit seinen Kollegen<br />

Schwerdt und Foerster anfertigte. Gisela Zaun führt das Traditionshaus seit 1989 in <strong>der</strong> dritten Generation.<br />

Seit 1950 wird die Medaille des Internationalen Karlspreis zu <strong>Aachen</strong> von Zaun gefertigt. Fast so lange<br />

dabei ist auch Anita Reimer; seit 1955 berät sie die Kunden mit Herz, Etikette und immer neuen Ideen.<br />

Auf ihr 175-jähriges Bestehen blickt die <strong>Aachen</strong>er Lie<strong>der</strong>tafel in diesem Jahr zurück und feiert ihr Jubiläum<br />

im Lenné-Pavillon. 1832 hatten sich „34 <strong>Aachen</strong>er Männer des gehobenen Bürgertums<br />

zusammengeschlossen, um gemeinsam zu singen und zu tafeln, gleichzeitig aber auch, um dadurch<br />

Hilfsbedürftige zu unterstützen“. 1946 wurde die Sangesgemeinschaft rasch zu neuem Leben erweckt,<br />

führte neue Traditionen, wie die beliebten Karnevalsbälle im Quellenhof und das vorösterliche Singen in<br />

<strong>Aachen</strong>er Kirchen ein. Alt-<strong>Aachen</strong>er Liedgut wurde gesammelt und auf Schalplatten vertont und das<br />

„Lie<strong>der</strong>täfelchen“ schaffte sogar den Sprung ins Fernsehen. Unter <strong>der</strong> Leitung von Lie<strong>der</strong>tafel-Dirigent<br />

Mathias De<strong>der</strong>ichs gehören dem Chor heute 40 Sänger unterschiedlichen Alters an.<br />

Seine Welt waren die Bücher: Im Alter von 83 Jahren stirbt <strong>der</strong> Buchhändler Wilhelm Meurer. Im Oktober<br />

1963 hatte er seine eigene Buchhandlung in <strong>der</strong> Bahnhofstraße 31 gegründet. Als es dort im Laufe von<br />

zwei Jahrzehnten immer beengter wurde, zog die Buchhandlung Meurer im März 1987 um an ihre heutige<br />

Adresse Ecke Bahnhofstraße-Horngasse. Als Seniorchef führte Wilhelm Meurer seine Buchhandlung <strong>bis</strong><br />

Dezember 1998. Wenn er gefragt wurde, hielt er als belesener Literaturkenner kompetentes und<br />

überzeugendes Urteil parat. Im Januar 1999 übernahm Sohn Werner als Nachfolger und Inhaber das<br />

Geschäft.<br />

21. Mit einer Fotomesse im Eurogress feiert das Fotohaus Preim sein 125-jähriges Bestehen. Das Photohaus<br />

wurde 1882 durch Jean Preim am Dahmengraben 20 gegründet. Sieht man sich die damaligen<br />

Betätigungsfel<strong>der</strong> an, dann hat sich <strong>bis</strong> heute nichts Gravierendes geän<strong>der</strong>t: „Portraits in allen Größen,<br />

Momentaufnahmen, Kopien von Gemälden und Photografien, Kreide- und Pastellzeichnungen: Das Bild<br />

des Menschen und seiner Natur“. Allerdings waren die zurückliegenden 125 Jahre für das <strong>Aachen</strong>er<br />

Traditionsunternehmen nicht ohne Turbulenzen: Mehrere Umzüge mussten gemeistert werden, <strong>bis</strong> das<br />

Haus seinen heutigen Platz in <strong>der</strong> Ursulinerstraße direkt am <strong>Aachen</strong>er Dom gefunden hatte. Ebenso<br />

gravierend waren in diesem Zeitraum die Än<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Fotografie selbst.<br />

21. Ein Riesenaufgebot von 110 Vereinen, Einrichtungen und Initiativen ist beim zweiten „Tag <strong>der</strong> Integration“,<br />

<strong>der</strong> im Geschwister-Scholl-Gymnasium an <strong>der</strong> Stolberger Straße gefeiert wird, vertreten. Auf zwei Etagen,<br />

zwei Bühnen und in zwei Sporthallen wird den Besuchern ein bunter Mix aus Information, Begegnung,<br />

Unterhaltung, Mitmach- und Austauschmöglichkeiten und eine kulinarischen Weltreise geboten. Im<br />

Mittelpunkt dabei steht das freundschaftliche und friedliche Zusammenleben verschiedener Kulturen und<br />

Religionen.<br />

-- Wie schon im Vorjahr, werden die Junioren des Tennisclubs Eilendorf Meister und steigen in die nächst

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!