10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2005<br />

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2005<br />

SPD und Grüne finden einen Kompromiss zur Umgestaltung des<br />

Bahnhofsvorplatzes. Demnach soll das Rechtsabbiegen in die Lagerhausstraße nun<br />

doch erlaubt werden. Der Platz vor dem Hauptbahnhof soll aber trotzdem wie<br />

geplant gebaut werden. Dem Bürgerbegehren, das schon mehr als 10 000<br />

<strong>Aachen</strong>er unterstützen, wäre nach Ansicht <strong>der</strong> Ratsmehrheit damit entsprochen, ein<br />

teurer Bürgerentscheid sei damit hinfällig. Er würde eine halbe Million Euro kosten.<br />

13. Die Gründungsversammlung des „<strong>Aachen</strong>er Bündnisses gegen Rechts“ findet statt.<br />

Der Verein <strong>Aachen</strong>er Friedenspreis hatte zusammen mit dem Bund <strong>der</strong><br />

Antifaschisten, Gewerkschaften und an<strong>der</strong>en Organisationen zu einem Bündnis<br />

gegen Rechts aufgerufen. Durch regelmäßige Veröffentlichungen, Veranstaltungen<br />

und Aktionen will sich das Bündnis aktiv gegen rechte Gesinnung stellen. Bislang<br />

haben 28 Organisationen aus <strong>der</strong> Region Interesse an einer aktiven Mitarbeit<br />

bekundet.<br />

Pünktlich zum Semesterbeginn steigt die 16. <strong>Aachen</strong>er Shuttle-Party. Die Shuttle-<br />

Busse <strong>der</strong> Aseag beför<strong>der</strong>n alle Partygänger <strong>bis</strong> 4:35 Uhr von Tür zu Tür. 13 Clubs,<br />

Discotheken und Kneipen nehmen an <strong>der</strong> Party teil. Mehr als 6 000 vorwiegend<br />

junge Menschen feiern <strong>bis</strong> in die Morgenstunden.<br />

-- Mit <strong>der</strong> Verleihung des Son<strong>der</strong>preises „Europäische Zusammenarbeit“ des<br />

Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz erhält das Kaiser-Karls-<br />

Gymnasium bereits zum dritten Mal eine Würdigung für seine Mitwirkung beim<br />

Schulprojekt „denkmal-aktiv“, initiiert und begleitet von <strong>der</strong> Deutschen Stiftung<br />

Denkmalschutz. Seit Beginn des Schuljahres setzt sich eine engagierte Gruppe von<br />

Schülerinnen und Schülern <strong>der</strong> Jahrgangsstufen 11 <strong>bis</strong> 13 erneut mit dem baulichen<br />

Erbe <strong>der</strong> einst ruhmvollen Textilindustrie <strong>der</strong> Region auseinan<strong>der</strong> - dieses Mal mit<br />

dem Schwerpunkt „Europäische Denkmale <strong>der</strong> Wolltuchindustrie“.<br />

-- Ein internationales Wirtschaftsstudium für Führungskräfte bietet die Industrie- und<br />

Handelskammer <strong>Aachen</strong> an. Der Studiengang Master of Business Administration<br />

kann nebenberuflich absolviert werden und soll Berufserfahrung und<br />

Zusatzqualifikation vermitteln. Die IHK arbeitet dabei mit <strong>der</strong> Deutsch-Britischen<br />

Handelskammer und <strong>der</strong> Universität London zusammen.<br />

-- Die <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> legt mit Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen einen<br />

umfassenden Kulturwirtschaftsbericht vor. Der Bericht stellt die erste statistisch<br />

fundierte Bestandsaufnahme des privatwirtschaftlichen Kultursektors für eine<br />

deutsche <strong>Stadt</strong> dar. Danach waren in <strong>Aachen</strong> im Jahr 2003 insgesamt 3900<br />

kreative Menschen in mehr als 1000 Kulturbetrieben tätig - auf existenzfähigen,<br />

sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen. Über die 3900<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!