10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr 2004<br />

das Luisenhospital sich entschlossen hat, eine eigene Abteilung für Gefäßchirurgie einzurichten.<br />

Deutschlandweit dürfen sich nur neun Krankenhäuser mit dem Titel schmücken. In Nordrhein-Westfalen<br />

sind es neben dem Luisenhospital nur noch zwei Häuser in Essen und Olpe.<br />

-- Das B-Team des Tanzsportzentrums <strong>Aachen</strong> steigt nachträglich in die Bundesliga <strong>der</strong> Lateinformation auf.<br />

Grund: Erstligist TD Düsseldorf Rot-Weiß hat seine Mannschaft zurückgezogen und die <strong>Aachen</strong>er rücken<br />

als Dritter <strong>der</strong> vergangenen Zweitliga-Saison nach.<br />

09. Am <strong>Aachen</strong>er Dom können Bürger ein Zeichen für den Frieden setzen. Auf einem großen weißen Banner<br />

am Außengerüst <strong>der</strong> Kathedrale kann je<strong>der</strong> Wünsche, Hoffnungen und Gebete malen. Die Aktion ist eine<br />

Initiative des Bundes <strong>der</strong> Deutschen Katholischen Jugend und <strong>der</strong> Katholischen Frauengemeinschaft<br />

Deutschland.<br />

Der ehemalige CDU-Ratsherr und Landtagsabgeordnete, Dr. Andreas Lorenz, erhält von<br />

Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden das Bundesverdienstkreuz am Bande. Durch sein Engagement im<br />

kommunalpolitischen Bereich hat Dr. Lorenz sich auszeichnungswürdige Verdienste erworben. Neben<br />

zahlreichen Funktionen war er von 1975 - 1999 Mitglied des <strong>Aachen</strong>er <strong>Stadt</strong>rates und gehörte dem NRW-<br />

Landtag von 1990 - 2000 an. Darüber hinaus war Dr. Lorenz in verschiedenen Ausschüssen tätig.<br />

Michel Domisch wird als „Michel I.“ zum Karnevalsprinzen proklamiert. Die Prinzenproklamation steht am<br />

Anfang einer 47-tägigen Regentschaft des gebürtigen Burtschei<strong>der</strong>s.<br />

11. Der KV Fidele Freunde <strong>Aachen</strong> 1964 e. V. feiert sein 40-jähriges Bestehen. Das Vereins-Jubiläum wird im<br />

Rahmen eines musikalischen Frühschoppens begangen.<br />

-- Mattschö Stevens und Hans Walbert sind beide Ur-Öcher, die sich um den Karneval und ganz beson<strong>der</strong>s<br />

um den Kin<strong>der</strong>karneval verdient gemacht haben. Mattschö Stevens hat von Orden über<br />

Bühnendekorationen <strong>bis</strong> hin zu den Wagen des Kin<strong>der</strong>prinzen so ziemlich alles entworfen, was mit dem<br />

Kin<strong>der</strong>karneval zu tun hat, während Hans Walbert vor allem sein organisatorisches Talent nutzte und sich<br />

beson<strong>der</strong>s um den Kin<strong>der</strong>zug, später auch um die Finanzen des <strong>Aachen</strong>er Kin<strong>der</strong>karnevals kümmerte. Für<br />

ihren unermüdlichen Einsatz werden sie bei <strong>der</strong> Jubiläums-Gala des Ausschusses <strong>Aachen</strong>er Karneval<br />

(AAK) mit dem höchsten deutschen Karnevalsorden geehrt, dem Verdienstorden in Gold des Bundes<br />

Deutscher Karneval.<br />

-- Am Klinikum <strong>der</strong> RWTH wird ein För<strong>der</strong>kreis für Klinikhilfe gegründet. Von <strong>der</strong> Gründung dieses<br />

För<strong>der</strong>kreises erhofft sich die <strong>Aachen</strong>er Klinikhilfe (AKH) finanzielle Sicherheit für ihren ehrenamtlichen<br />

Dienst am Universitätsklinikum. In <strong>der</strong> Klinikhilfe engagieren sich über 80 Frauen, die Patienten besuchen,<br />

ihnen Zeit und Aufmerksamkeit schenken, Besorgungen machen und Begleitung bei Arztbesuchen bieten.<br />

Der neu gegründete För<strong>der</strong>kreis setzt sich aus neun Mitglie<strong>der</strong>n zusammen, die aktiv Spen<strong>der</strong> und<br />

Sponsoren werben wollen.<br />

-- Bischof Dr. Heinrich Mussinghoff ernennt den Leiter <strong>der</strong> Informationsstelle „Berufe <strong>der</strong> Kirche“ und Pfarrer<br />

<strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er Innenstadtgemeinde St. Foillan, Domvikar Dr. Andreas Frick, zum neuen Direktor des<br />

Pauluskollegs in Bonn. Er wird damit Nachfolger von Pfarrer Karl Borsch, <strong>der</strong> von Papst Johannes Paul II.<br />

am 21. November 2003 zum Weih<strong>bis</strong>chof in <strong>Aachen</strong> ernannt wurde.<br />

-- Das traditionelle Einrichtungshaus Woytschaetzky meldet Insolvenz an. Als Gründe für die Insolvenz gibt<br />

das alte <strong>Aachen</strong>er Unternehmen unter an<strong>der</strong>em eine starke Kaufzurückhaltung <strong>der</strong> Kunden aufgrund <strong>der</strong><br />

immer noch lahmenden Konjunktur an. Das Familienunternehmen besteht seit dem Jahre 1886. Damals<br />

gründete Carl Heinrich Woytschaetzky die <strong>Aachen</strong>er Tapeten-Manufaktur in <strong>der</strong> Adalbertstraße 25 a/b. Seit<br />

Jahren führte das Unternehmen zwei Einrichtungshäuser - „WOY - the art of living“ und „Woytschaetzky<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!