10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr <strong>2007</strong> 18<br />

<strong>der</strong> gründungswettbewerb“ geht es jetzt weiter in die zweite Wettbewerbsphase, an <strong>der</strong>en Ende je<strong>der</strong><br />

Grün<strong>der</strong> einen fertigen Detail-Geschäftsplan in Händen halten wird. Alle Teilnehmer haben weiterhin die<br />

Chance, die Siegerprämie von 10 000 Euro zu erhalten. Daneben wird in diesem Jahr erstmals das<br />

erfolgreichste Konzept einer Unternehmensnachfolge mit einem Son<strong>der</strong>preis in Höhe von 3 000 Euro<br />

prämiert.<br />

-- Wissenschaftler <strong>der</strong> <strong>Aachen</strong>er Uniklinik erhalten rund drei Millionen Euro zur Erforschung <strong>der</strong> Krankheit<br />

Arteriosklerose. Diese Summe stellt die Deutsche Forschungsgemeinschaft für die nächsten drei Jahre zur<br />

Verfügung. Die Gefäßerkrankung ist eine Entzündung <strong>der</strong> Arterien, die zu Thrombosen, Herzinfarkten und<br />

Schlaganfällen führen kann. Die <strong>Aachen</strong>er Forscher wollen mehr über die Ursachen und Folgen dieser<br />

Erkrankung erfahren. Dadurch sollen neue Diagnose- und Therapiemethoden entwickelt werden.<br />

07. Stolze 65 Jahre verheiratet sind die Eheleute Leo und Grete Vermeeren. Die Glückwünsche <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Aachen</strong> zur Eisernen Hochzeit und einen Präsentkorb überbringt Bürgermeisterin Astrid Ströbele.<br />

-- Das Uniklinikum <strong>Aachen</strong> beteiligt sich an einem internationalen EU-Projekt zur Erforschung von<br />

Atemwegsinfekten. Im Mittelpunkt steht die Frage, warum bei älteren Menschen die Immunabwehr<br />

abnimmt und Grippeimpfungen nicht mehr so wirksam sind. Nach neuesten Erkenntnissen kann dadurch<br />

nur in sechs von zehn Fällen bei älteren Menschen eine Erkrankung verhin<strong>der</strong>t werden. Die EU stellt für<br />

das Projekt rund 1,8 Millionen Euro zur Verfügung.<br />

-- Beim diesjährigen Clubwettbewerb des <strong>Aachen</strong>er Film- und Videoclubs erreicht das Ehepaar Magda und<br />

Bernd Stephany aus Hellenthal mit seinem Tierfilm „Erdkröten an <strong>der</strong> oberen Ruhr“ den ersten Platz und<br />

damit Gold. Der zweite mit Gold ausgezeichnete Film stammt von Jannis Karajannakos. Er legt mit „Marias<br />

Reise“ eine einfühlsame Arbeit über den Themenkreis Generationenkonflikt und Heimat vor.<br />

08. Die Planungen für das neue Stadion <strong>der</strong> Alemannia gegen in die nächste Runde. Anfang Januar hatte <strong>der</strong><br />

Verein im Amtsblatt <strong>der</strong> EU Interessenten aufgefor<strong>der</strong>t, sich um das Projekt zu bewerben. Das Interesse<br />

ist enorm. Nun verschickt die Alemannia <strong>Aachen</strong> GmbH die Wettbewerbsunterlagen für den geplanten<br />

Tivoli-Neubau an <strong>der</strong> Krefel<strong>der</strong> Straße. Berücksichtigt werden interessierte Firmen aus dem In- und<br />

Ausland, die nach Einschätzung des Vereins den Stadionneubau erfolgreich durchführen könnten. Das<br />

Stadion soll mindestens 27 000 Zuschauer fassen und einen großen Fan-Shop, eine Fan-Kneipe und ein<br />

Parkhaus haben. Bis Mitte des Jahres sollen die Entwürfe geprüft und bewertet sein und im Sommer soll<br />

dann ein Modell präsentiert werden. Geht alles glatt, könnte in <strong>der</strong> Saison 2009/10 das erste Spiel im<br />

neuen Stadion angepfiffen werden.<br />

Bernd Linke, Abiturient des <strong>Aachen</strong>er Pius-Gymnasiums, gehört zu den Gewinnern <strong>der</strong> regionalen<br />

Ausscheidung des Siemens Schülerwettbewerbs in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik. Der<br />

18-Jährige hat mit seinem Konzept eines elektromagnetisch angetriebenen <strong>Stadt</strong>autos zusammen mit<br />

einer Schülergruppe aus Wuppertal und einem Gymnasiasten aus Sankt Wendel im Saarland die<br />

Endrunde erreicht, die Anfang März in München stattfinden wird.<br />

-- Eine unabhängige Jury aus Wissenschaft und Marketing, darunter die FH Gelsenkirchen und das BGW

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!